Rohölimporte: Januar – Juni 2001
Im Juni 2001 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 8,1 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 4,7 % mehr als ein Jahr zuvor (7,8 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze stieg im Jahresvergleich im Juni auf 472,52 DM bzw. 241,60 Euro. Er lag damit um 5,1 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (449,59 DM bzw. 229,87 Euro). Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Juni auf 3,9 Milliarden DM bzw. 2,0 Milliarden Euro und lag damit um 353 Millionen DM bzw. 180 Millionen Euro höher als im Vorjahreszeitraum.
Im Januar bis Juni dieses Jahres haben sich die Rohöleinfuhren gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 3,2 % von 50,7 auf 52,3 Millionen Tonnen erhöht. Die deutsche Rohölrechnung für diesen Zeitraum fiel mit 22,2 Milliarden DM bzw. 11,3 Milliarden Euro um 1,8 Milliarden DM bzw. 922 Millionen Euro höher aus als ein Jahr zuvor. Im Berichtszeitraum lag der Grenzübergangspreis für die Tonne Importrohöl mit 423,94 DM bzw. 216,76 Euro im Schnitt um 5,5 % höher als im Vorjahr (401,75 DM bzw. 205,41 Euro).
Die 5 wichtigsten von insgesamt 21 Lieferländern (siehe Tabelle) waren 2001 bislang Russische Föderation (15,1 Mio. t), Norwegen (10,4 Mio. t), Großbritannien (8,0 Mio. t), Libyen (5,7 Mio. t) und Syrien (3,7 Mio. t). 35,1 % der gesamten Rohöleinfuhren stammten im Berichtszeitraum aus britischen und norwegischen Nordseeölquellen; 22,1 % wurden aus OPEC-Mitgliedsländern importiert.
Einfuhr nach Ursprungsländern |
|||
(vorläufige Zahlen) |
|||
Januar – Juni 2001 |
Januar – Juni 2000 |
Juni 2001 |
|
in 1.000 Tonnen |
in 1.000 Tonnen |
in 1.000 Tonnen |
|
Russische Föderation |
15.142 |
14.779 |
2.495 |
Norwegen |
10.395 |
8.344 |
1.365 |
Großbritannien |
7.961 |
7.726 |
1.022 |
Libyen |
5.691 |
5.663 |
825 |
Syrien |
3.662 |
3.446 |
753 |
Kasachstan |
2.178 |
1.643 |
390 |
Algerien |
1.980 |
2.814 |
412 |
Saudi-Arabien |
1.728 |
1.807 |
317 |
Nigeria |
1.201 |
1.016 |
219 |
Venezuela |
753 |
944 |
131 |
Dänemark |
456 |
401 |
37 |
Aserbaidschan |
411 |
503 |
88 |
Angola |
155 |
416 |
62 |
Republik Kongo |
127 |
126 |
0 |
Iran |
114 |
428 |
0 |
Kuwait |
87 |
295 |
0 |
Brasilien |
86 |
0 |
28 |
Italien |
49 |
50 |
0 |
Tunesien |
44 |
43 |
0 |
Österreich |
32 |
28 |
5 |
Ägypten |
29 |
0 |
0 |
Irak |
0 |
115 |
0 |
Sudan |
0 |
82 |
0 |
Turkmenistan |
0 |
11 |
0 |
Gesamt: *) |
52.280 |
50.679 |
8.148 |
**) |
|||
Durchschnittspreis |
|||
pro Tonne |
423,94 DM |
401,75 DM |
472,52 DM |
216,76 Euro |
205,41 Euro |
241,60 Euro |
|
*) Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen |
|||
**) Endgültige Menge nach Jahreskorrektur |
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…