Berufsgenossenschaften legen Zahlen zu Asbestfolgeerkrankungen vor
Die Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik hat heute Zahlenmaterial über Asbestfolgeerkrankungen im Unternehmen vorgelegt.
Demnach sind im Bereich des RWE Power-Kraftwerksparks seit den 80er Jahren bis heute insgesamt 60 asbestbedingte Berufskrankheiten festgestellt worden. In 16 Fällen erfolgte dies wegen einer Asbestoseerkrankung. Es wurden 13 asbestbedingte Krebserkrankungen der Lunge und 31 Krebserkrankungen des Rippenfells registriert. 41 Mitarbeiter sind an den Folgen der Asbesterkrankung verstorben.
Für die Stromerzeugung bei RWE ergeben sich insgesamt folgende Gesamtzahlen: 29 Asbestosen, 23 Fälle von Lungenkrebs, 67 Fälle von Rippenfellkrebs, also insgesamt 119 anerkannte asbestbedingte Berufskrankheiten. Insgesamt 85 der Betroffenen sind verstorben.
Das nun vorliegende Zahlenmaterial bestätigt auch die Richtigkeit der Entscheidung, die arbeitsmedizinische Asbestvorsorge über ein breit angelegtes Programm zur Beratung und Untersuchung aller möglicherweise betroffenen Mitarbeiter und Pensionäre fortzuführen. Das Untersuchungsprogramm ist inzwischen angelaufen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…