Was ist die Deutsche Mark im Ausland wert?

Die Frage, ob Deutsche im Ausland mehr für ihr Geld bekommen als in Deutschland, kann mit den vom Statistischen Bundesamt berechneten Verbrauchergeldparitäten beantwortet werden.

Nach dem Stand von Juni 2001 (vorläufige Ergebnisse) hat die DM in Südafrika im Vergleich der 74 untersuchten Länder die größte Kaufkraft. Man erhält dort für eine DM im Durchschnitt Waren und Dienstleistungen des privaten Verbrauchs zu einem Gegenwert von 1,44 DM. Spürbar mehr als im Inland erhält man für die DM auch in Ungarn (1,22 DM), in der Tschechischen Republik (1,22 DM) und in Bulgarien (1,22 DM), die damit zu den „preiswerten“ Reiseländern gehören. In den südeuropäischen Urlaubsländern Griechenland (1,06 DM) und Spanien (1,03 DM) ist die DM etwas mehr wert als im Inland, während die Reisenden in Italien (0,95 DM), Österreich (0,93 DM) und Frankreich (0,90 DM) für ihr Geld weniger kaufen können. Auch in Australien (1,03 DM) und Neuseeland (1,10 DM) lebt man etwas billiger als im Inland, während die Lebenshaltung in Kanada (0,78 DM), Mexiko (0,79 DM) und den Vereinigten Staaten von Amerika (0,66 DM) erheblich teurer ist.

Deutlich weniger als im Inland erhält man für die DM auch in Norwegen (0,69 DM), Großbritannien (0,70 DM) und der Schweiz (0,80 DM). Am geringsten ist die Kaufkraft der DM in Japan (0,47 DM).

Weitere Auskünfte erteilt: Gisela Michaelis, Telefon: (0611) 75-2637, E-Mail: gisela.michaelis@statistik-bund.de

Media Contact

Gisela Michaelis ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…