Was ist die Deutsche Mark im Ausland wert?

Die Frage, ob Deutsche im Ausland mehr für ihr Geld bekommen als in Deutschland, kann mit den vom Statistischen Bundesamt berechneten Verbrauchergeldparitäten beantwortet werden.

Nach dem Stand von Juni 2001 (vorläufige Ergebnisse) hat die DM in Südafrika im Vergleich der 74 untersuchten Länder die größte Kaufkraft. Man erhält dort für eine DM im Durchschnitt Waren und Dienstleistungen des privaten Verbrauchs zu einem Gegenwert von 1,44 DM. Spürbar mehr als im Inland erhält man für die DM auch in Ungarn (1,22 DM), in der Tschechischen Republik (1,22 DM) und in Bulgarien (1,22 DM), die damit zu den „preiswerten“ Reiseländern gehören. In den südeuropäischen Urlaubsländern Griechenland (1,06 DM) und Spanien (1,03 DM) ist die DM etwas mehr wert als im Inland, während die Reisenden in Italien (0,95 DM), Österreich (0,93 DM) und Frankreich (0,90 DM) für ihr Geld weniger kaufen können. Auch in Australien (1,03 DM) und Neuseeland (1,10 DM) lebt man etwas billiger als im Inland, während die Lebenshaltung in Kanada (0,78 DM), Mexiko (0,79 DM) und den Vereinigten Staaten von Amerika (0,66 DM) erheblich teurer ist.

Deutlich weniger als im Inland erhält man für die DM auch in Norwegen (0,69 DM), Großbritannien (0,70 DM) und der Schweiz (0,80 DM). Am geringsten ist die Kaufkraft der DM in Japan (0,47 DM).

Weitere Auskünfte erteilt: Gisela Michaelis, Telefon: (0611) 75-2637, E-Mail: gisela.michaelis@statistik-bund.de

Media Contact

Gisela Michaelis ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer