Zahl der Woche/Arbeitswoche der Land- und Forstwirte hat 61Stunden

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, dauerte in Deutschland im Mai 2000 die normale Arbeitswoche für die knapp 320 000 Selbstständigen in der Land- und Forstwirtschaft (einschl. Fischerei) durchschnittlich 61,1 Stunden. Damit liegt sie deutlich über dem Durchschnitt aller Selbstständigen (49,7 Stunden pro Arbeitswoche).

Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus 2000, der europaweit größten jährlichen Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsverhältnissen in Deutschland.

Für die abhängig Erwerbstätigen fällt mit einem Wochendurchschnitt von 35,7 Stunden eine wesentlich kürzere Arbeitszeit an, teilweise bedingt durch den hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigung. Fast 20 % aller abhängig Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten im Mai 2000 in Teilzeit, wobei mehr als ein Drittel (38 %) der erwerbstätigen Frauen diese Arbeitsform wählten.

Weitere ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2000 – u.a. auch zu durchschnittlich geleisteten Wochenarbeitsstunden von Erwerbstätigen – enthält die Publikation „Leben und Arbeiten in Deutschland“, die im Internet abrufbar ist

Media Contact

Ursula Israel-Königsfeld Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer