Ozonschichtschädigende Stoffe auch 2003 weniger verwendet

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Menge der in Deutschland eingesetzten Stoffe, welche die Ozonschicht schädigen oder anderweitig das Klima beeinflussen, im Jahr 2003 um 3,4% auf 9 023 Tonnen zurückgegangen. Diese Stoffe dienen überwiegend als Kältemittel für Kühl-, Gefrier- und Klimaanlagen, als Treibmittel in Spraydosen sowie für Kunst- und Schaumstoffe.

Die Mehrheit dieser Stoffe befindet sich in geschlossenen Systemen. Die Ozonschicht schädigen und das Klima beeinflussen sie erst, wenn sie aus ihren Systemen entweichen. Um diese Gefährdungen zu reduzieren, wird versucht, Ersatzstoffe einzusetzen, die keine oder wesentlich geringere Auswirkungen auf die Ozonschicht oder das Klima haben. Während zum Beispiel der ozonschichtschädigende Stoff R 12 (FCKW – Dichlordifluormethan) bei der Verwendung als Treibmittel für Aerosole gegenüber 2002 um 91% zurückging, stieg der Einsatz des verwendeten Ersatzstoffes R 134A (1,1,1,2- Tetrafluorethan) um 58%.

Media Contact

Hannelore Scherff presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer