Außenhandelspreise im Mai 2001 Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % gestiegen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im Mai 2001 um 4,0 % über dem Vorjahresstand. Im April und im März 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 5,1 % bzw. + 4,2 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Mai 2001 um 3,4 % höher als im Vorjahr.

Gegenüber April 2001 stieg der Einfuhrpreisindex um 1,0 %. Der Gesamtindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse hat sich im Vergleich zum Vormonat nur um 0,2 % erhöht. Binnen Monatsfrist verteuerte sich unter anderem die Einfuhr von Erdöl (+ 9,8 %) und Mineralölerzeugnissen (+ 7,6 %), darunter insbesondere Motorenbenzin (+ 10,6 %). Dagegen fielen die Einfuhrpreise für Bananen (- 14,4 %), Schweinefleisch (- 7,4 %) sowie Holz- und Zellstoff (- 5,4 %).

Im Vergleich zum Mai 2000 wurden vor allem bei Erdgas (+ 54,5 %), Schweinefleisch (+ 31,8 %), Zitrusfrüchten (+ 24,8 %), Geflügel (+ 23,8 %), Steinkohle (+ 16,5 %), Edelmetallen und Halbzeug daraus (+ 13,7 %), rohem Erdöl (+ 9,2 %), Mineralölerzeugnissen (+ 9,2 %), Rohaluminium (+ 9,0 %) sowie Milch und Milcherzeugnissen (+ 8,0 %) starke Preissteigerungen festgestellt. Billiger wurden dagegen Rohkaffee (- 24,0 %) sowie Holz- und Zellstoff (- 11,6 %).

Der Index der Ausfuhrpreise lag im Mai 2001 um 1,6 % höher als zwölf Monate zuvor. Im April und im März 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 2,0 % bzw. + 2,4 % betragen. Gegenüber April 2001 stieg der Ausfuhrpreisindex um 0,3 %.

Nähere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 17, Reihe 8 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43  43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01105).

Index der Außenhandelspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

Index der Einfuhrpreise

1996 D

 

100,4

+ 0,4

1997 D

 

104,0

+ 3,6

1998 D

 

100,7

– 3,2

1999 D

 

100,2

– 0,5

2000 D

 

111,4

+ 11,2

2000

Mai

110,6

+ 11,7

+ 2,0

Juni

110,7

+ 11,5

+ 0,1

Juli

111,1

+ 10,9

+ 0,4

August

112,7

+ 11,9

+ 1,4

September

115,3

+ 13,4

+ 2,3

Oktober

115,8

+ 13,4

+ 0,4

November

116,4

+ 12,5

+ 0,5

Dezember

113,8

+ 8,2

– 2,2

2001

Januar

112,9

+ 6,5

– 0,8

Februar

113,6

+ 5,4

+ 0,6

März

113,3

+ 4,2

– 0,3

April

113,9

+ 5,1

+ 0,5

Mai

115,0

+ 4,0

+ 1,0

nachrichtlich:

   Gesamtindex ohne
   Erdöl und Mineralöl-
   erzeugnisse

108,6

+ 3,4

+ 0,2

Index der Ausfuhrpreise

1996 D

 

100,0

+-0,0

1997 D

 

101,5

+ 1,5

1998 D

 

101,4

– 0,1

1999 D

 

100,9

– 0,5

2000 D

 

104,4

+ 3,5

2000

Mai

104,3

+ 3,8

+ 0,7

Juni

104,3

+ 3,6

+-0,0

Juli

104,6

+ 3,7

+ 0,3

August

105,0

+ 4,0

+ 0,4

September

105,6

+ 4,2

+ 0,6

Oktober

105,9

+ 4,3

+ 0,3

November

105,9

+ 4,1

+-0,0

Dezember

105,5

+ 3,3

– 0,4

2001

Januar

105,3

+ 2,8

– 0,2

Februar

105,4

+ 2,5

+ 0,1

März

105,6

+ 2,4

+ 0,2

April

105,7

+ 2,0

+ 0,1

Mai

106,0

+ 1,6

+ 0,3

______________
D = Jahresdurchschnitt


Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer
Telefon: (0611) 75-2302
E-Mail:
marion.knauer@statistik-bund.de


  

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer