Online shoppen – online überweisen

Deutsche kaufen gerne im Internet ein. Über 80 Prozent der Online-Shopper haben bereits in virtuellen deutschen Kaufhäusern eingekauft.

Bei Online-Auktionen haben fast 68 Prozent schon einmal ihr Geld ausgegeben. Fast ein Viertel bestellt die gewünschte Ware auch im Ausland. Guter, unkomplizierter Kundenservice und schnelle Lieferung sind den Online-Shoppern wichtig. Beim Bezahlen bevorzugen die Käufer mit 78,6 Prozent die Rechnung. An zweiter Stelle folgt mit 60 Prozent die Online-Überweisung, die sich immer stärker durchsetzt. Immerhin besitzen über 60 Prozent der Online- Shopper ein Online-Konto. Die Kreditkarte nimmt mit 59,5 Prozent den dritten Platz ein. Je häufiger im Internet eingekauft wird, desto geringer sind die Sicherheitsbedenken beim Bezahlen.

Aber: Rund drei Viertel der Online-Shopper haben Sicherheitsbedenken bei ihnen unbekannten Shops und Bezahlverfahren. Beim Fehlen klarer Sicherheitshinweise brechen ebenso viele den Kaufvorgang ab.

Media Contact

Deutsche Postbank AG

Weitere Informationen:

http://www.postbank.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer