Weniger Patienten und Betten in Rehabilitationseinrichtungen
Erstmals seit 1997 gab es im Jahr 2002 weniger Patientinnen und Patienten in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Zahl der Behandlungsfälle mit 2,0 Mill. um 2,7% niedriger als 2001. Für die Patientinnen und Patienten dauerte ein Aufenthalt durchschnittlich 25,5 Tage und damit genauso lange wie in 2001.
Auch die Anzahl der Betten und Einrichtungen ging zurück: 2002 standen mit 185 000 Betten 2,4% weniger als im Vorjahr in den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, deren Zahl um 45 Einrichtungen (– 3,2%) sank. Insgesamt setzt sich somit der seit Ende der 90er Jahre anhaltende Einrichtungs- und Bettenabbau weiter fort. Allerdings blieb die durchschnittliche Größe der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen – gemessen an der Bettenzahl – mit 137 Betten je Einrichtung konstant.
Auch die Zahl der Beschäftigten blieb 2002 annähernd unverändert (– 0,4% gegenüber 2001). Umgerechnet auf die volle tarifliche Arbeitszeit waren 99 000 Vollkräfte in den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen beschäftigt.
Der Anteil der privaten an allen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen nahm weiter ab, nämlich um 1,4 Prozentpunkte auf 56,4% in 2002. Der Anteil der freigemeinnützigen Einrichtungen lag mit 25,9% um 0,6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Entsprechend erhöhte sich der Anteil der öffentlichen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen gegenüber 2001 relativ deutlich um 2,0 Prozentpunkte auf 17,7%.
Weitere Auskünfte gibt: Sebastian Rolland, Tel. 01888-644-8142, E-Mail: gesundheitsstatistiken@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…