Erneut leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit

Im August 2004 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 38,5 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren im Vergleich zum Vorjahr 0,3% oder 107 000 Personen mehr als im August 2003. Damit hat der Anstieg der Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich nach 0,2% (+ 77 000 Personen) im Juli 2004 weiter leicht zugenommen. Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit wurde dabei wie schon in den Vormonaten insbesondere durch arbeitsmarktpolitische Instrumente, wie Minijobs und Ich-AGs, begünstigt.

Auch im Vormonatsvergleich kam es im August 2004 gegenüber dem Juli zu einem Anstieg der Erwerbstätigkeit. Diese saisonal übliche Erhöhung der Erwerbstätigenzahl im August fiel in diesem Jahr jedoch mit 64 000 Personen stärker aus als im August 2003 (August gegenüber Juli 2003: + 34 000 Personen).

Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen, waren im August 2004 in Deutschland 5 000 Personen mehr erwerbstätig als einen Monat zuvor, nach einem saisonbereinigten Anstieg der Erwerbstätigkeit um 9 000 Personen im Juli 2004.

Die vierteljährlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit für das erste und zweite Quartal 2004 werden zusammen mit den Ergebnissen der Erwerbstätigenschnellrechnung für das dritte Quartal 2004 am 9. November 2004 veröffentlicht.

Nach dem derzeitigen Rechenstand ergeben sich für die letzten 13 Monate folgende Ergebnisse: Tabelle Erwerbstätige in Deutschland

Weitere Auskünfte gibt: Sigrid Fritsch, Tel. 0611-75-2054, E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de

Media Contact

Sigrid Fritsch Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer