Erzeugerpreise September 2004: + 2,3% zum September 2003
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im September 2004 um 2,3% höher als im September 2003.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war dies die höchste Jahresteuerungsrate der Erzeugerpreise seit August 2001 (+ 2,7%). Im August 2004 hatte die Jahresveränderungsrate noch bei + 2,2% und im Juli 2004 bei + 1,9% gelegen. Im Vergleich zum Vormonat ist der Index im September 2004 um 0,2% gestiegen.
Die Entwicklung der Jahresteuerungsrate ist – wie schon in den vergangenen Monaten – vor allem vom Anstieg der Preise für Mineralölerzeugnisse sowie von der seit Jahresbeginn zu beobachtenden Erhöhung der Stahlpreise beeinflusst.
Die Preise für Mineralölerzeugnisse lagen im September 2004 um 14,1% höher als im September 2003. Besonders stark verteuerten sich dabei leichtes Heizöl (+ 41,2%) und Flüssiggas (+ 38,7%), die Preise für Kraftstoffe lagen um 10,4% über dem Stand des Vorjahres (darunter Benzin + 6,6%, Diesel + 15,5%). Ohne Mineralölerzeugnisse wäre der Erzeugerpreisindex um 1,7% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bei anderen Energiearten sind insbesondere Kohle (+ 22,0% gegenüber September 2003) und elektrischer Strom (+ 6,1%) teurer geworden, während sich Erdgas im selben Zeitraum um 6,7% verbilligte.
Bei den Stahlpreisen wurden im September wiederum neue absolute Rekordstände erreicht. Walzstahl war im September 2004 im Durchschnitt um 31,2% teurer als im September 2003. Besonders hohe Preissteigerungen ergaben sich für Betonstahl (+ 64,4%), schwere Profile (+ 62,6%), Walzdraht (+ 58,9%) und Formstahl (+ 48,2%).
Weitere überdurchschnittliche Preiserhöhungen im Jahresvergleich gab es im September 2004 bei folgenden Gütern:
Metallische Sekundärrohstoffe (+ 44,7%), Drahtwaren (+ 39,8%), Steinkohle und Steinkohlebriketts (+ 38,3%), Kupfer und Kupferhalbzeug (+ 26,0%), Rohre aus Eisen oder Stahl (+ 20,0%), Behälter aus Eisen oder Stahl (+ 18,2%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 14,2%), Tabakerzeugnisse (+ 12,4%), Schweinefleisch (+ 7,8%), Kunststoffe in Primärform (+ 7,7%), Buntmetall- / Schwermetallgießereierzeugnisse (+ 7,7%), Spanplatten (+ 5,9%) sowie Zement (+ 5,7%).
Billiger als vor Jahresfrist waren im September 2004 unter anderem:
Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (– 11,5%), elektronische Bauelemente (– 10,7%), nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (– 9,7%), Zeitungsdruckpapier (– 9,6%), Klebstoffe und Gelatine (– 6,9%), Fischerzeugnisse (– 6,8%), Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern (– 6,2%) sowie Gas-, Flüssigkeits- und Elektrizitätszähler (– 4,4%).
Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, (Inlandsabsatz) Deutschland
Weitere Auskünfte gibt: Klaus Beisiegel, Tel. 0611-75-3441, E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/erzeugerpreise.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…