Großhandelspreise September 2004: + 3,4% gegenüber September 2003
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im September 2004 um 3,4% über dem Vorjahresstand. Im August und im Juli 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 4,2% bzw. + 3,9% betragen. Gegenüber August 2004 veränderte sich der Großhandelspreisindex nicht.
Besonders stark stiegen gegenüber September 2003 unter anderem die Preise im Großhandel mit Erzen, Eisen, Stahl, NE-Metallen und Halbzeug (+ 29,0%), mit Tabakwaren (+ 14,2%) sowie mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (+ 12,4%). Dagegen verbilligten sich im Vorjahresvergleich die Güter im Großhandel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln um 13,3%, mit pharmazeutischen Erzeugnissen und medizinischen Hilfsmitteln um 6,6% sowie mit Büromaschinen um 6,2%.
Gegenüber dem Vormonat lag der Preisanstieg im Großhandel mit Erzen, Eisen, Stahl, NE-Metallen und Halbzeug bei 0,9%. Die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen gaben gegenüber dem Vormonat leicht nach (– 0,3%), nachdem sie im Juli und August noch angestiegen waren (+ 2,0% und + 4,4%).
Weitere Ergebnisse zeigt die Tabelle: Index der Großhandelsverkaufspreise
Weitere Auskünfte gibt: Marion Knauer, Tel. 0611-75-2302, E-Mail: grosshandelspreise@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/grosshandelsverkaufspreise.htm http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…