Großhandelsumsatz August 2004: Real + 2,4% zum August 2003
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im August 2004 nominal 6,3% und real 2,4% mehr um als im August 2003. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten (Berliner Verfahren 4.1 – BV 4.1) wurden nominal und real jeweils 0,2% weniger als im Juli 2004 abgesetzt.
In den ersten acht Monaten 2004 setzte der Großhandel nominal 2,7% und real 0,4% mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Im August 2004 erzielten vier Großhandelsbranchen nominal und real höhere Umsätze als im Vorjahresmonat: der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 13,3%, real + 0,6%), der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 7,1%, real + 10,0%), der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal + 7,1%, real + 7,8%) und der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal + 2,5%, real + 5,2%). Lediglich der Großhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren blieb im August 2004 nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats (nominal – 2,6%, real – 4,1%).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Weitere Ergebnisse zeigen die Tabellen:
Großhandelsumsatz (Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %)
Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung.
Information zum durchschnittlichen Revisionsbedarf vorläufiger Ergebnisse im Großhandel:
Die in dieser Pressemitteilung nachgewiesenen ersten vorläufigen Ergebnisse und Messzahlen werden anschließend laufend aktualisiert. Solche Revisionen sind erforderlich, weil neue verfügbare statistische Informationen von den befragten Unternehmen, die verspätet gemeldet haben, in die Berechnung eingehen. Nachfolgend ist der durchschnittliche Revisionsbedarf der vorläufigen nominalen, aus den Ursprungszahlen berechneten Umsatzergebnisse von zwei Jahren zusammengestellt.
Übersicht über die durchschnittlichen Revisionen im Großhandel Prozentpunkte der nominalen Umsatz-Veränderungsraten (Veränderungen zum Vorjahresmonat) |
||||
WZ- Position | durchschnittliche Revisionen ohne Berücksichtigung des Vorzeichens | durchschnittliche Revisionen unter Berücksichtigung des Vorzeichens | ||
absolute Differenz von endgültigem Ergebnis zu Pressemitteilung | absolute Differenz von Messzahlen- bericht zu Pressemitteilung | Differenz von endgültigem Ergebnis zu Pressemitteilung | Differenz von Messzahlen- bericht zu Pressemitteilung | |
51 1) | 1,2 | 1,0 | – 0,5 | + 0,5 |
1) Großhandel ohne Großhandel mit Kfz.
Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm, Tel. 0611-75-24 23, E-Mail: binnenhandel@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/grosshandelsumsatz.htm http://www.destatis.de/shopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…