2. Quartal 2004: Handel mit China und Russland weiter im Aufwind
Die deutschen Ausfuhren nach China und Russland wuchsen – wie schon im ersten Quartal des Jahres – auch im zweiten Quartal 2004 überdurchschnittlich. So nahmen die deutschen Exporte nach China gegenüber dem zweiten Quartal 2003 um 27,9% auf 5,8 Mrd. Euro zu, die Exporte nach Russland um 18,9% auf 3,6 Mrd. Euro. Im ersten Quartal 2004 hatten sich hier Veränderungsraten von + 26,0% bzw. + 29,3% ergeben. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes stiegen gegenüber dem 2. Quartal 2003 die deutschen Gesamtausfuhren um 14,4% auf 185,3 Mrd. Euro an. Saisonbereinigt kam es im 2. Quartal 2004 gegenüber dem 1. Quartal ausfuhrseitig zu einem Zuwachs von 4,7%.
In die Länder der erweiterten EU lieferten Unternehmen in Deutschland im 2. Quartal 2004 Waren im Wert von 118,1 Mrd. Euro (+ 14,5% gegenüber Vorjahresquartal), wovon 80,3 Mrd. Euro auf den Handel mit den Ländern der Eurozone entfielen (+ 14,8%). Besonders stark legten innerhalb der EU-Länder insbesondere die deutschen Versendungen nach Belgien (+ 37,6% auf 10,4 Mrd. Euro), Spanien (+ 19,7% auf 9,6 Mrd. Euro) und ins Vereinigte Königreich (+ 19,4% auf 15,2 Mrd. Euro) zu. Waren die deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten im 1. Quartal 2004 noch rückläufig (– 2,3% gegenüber dem Vorjahr), so zogen diese im 2. Quartal mit einem Plus von 9,3% auf 16,6 Mrd. Euro nun wieder an.
Auch bei den deutschen Einfuhren kam es im 2. Quartal 2004 im Handel mit China und Russland zu deutlichen Zuwächsen: So importierten Unternehmen in Deutschland Waren im Wert von 7,3 Mrd. Euro aus China (+ 27,0% gegenüber dem 2. Quartal 2003) und Waren für 3,8 Mrd. Euro aus Russland (+ 18,3%). Die deutschen Gesamteinfuhren stiegen binnen Jahresfrist im 2. Quartal um 7,7% auf 142,3 Mrd. Euro. Wie die Ausfuhren, stiegen auch die Einfuhren gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 4,7% an. Aus den EU-Ländern bezog Deutschland Waren im Wert von 85,7 Mrd. Euro (+ 5,2%) und aus den Drittländern Waren für 56,6 Mrd. Euro (+ 11,6%). Die Einfuhren aus den Vereinigten Staaten nahmen dabei um 11,6% (auf 11,2 Mrd. Euro) zu, die Einfuhren aus Japan um 8,6% (auf 5,4 Mrd. Euro).
Tabelle: Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth, Tel. 0611-75-2072, E-Mail: florian.eberth@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….