Großhandelsumsatz Juli 2004: Real – 4,3% zum Juli 2003
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im Juli 2004 nominal 0,5% und real 4,3% weniger um als im Juli 2003. Dieser Umsatzrückgang ist auf die Entwicklung im konsumnahen Großhandel zurückzuführen, in den produktionsnahen Bereichen des Großhandels war die Umsatzentwicklung positiver. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurden nominal 0,7% und real 0,3% mehr als im Juni 2004 abgesetzt.
In den ersten sieben Monaten 2004 setzte der Großhandel nominal 2,2% und real 0,2% mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Im Juli 2004 erzielten die produktionsnahen Branchen zumindest nominal höhere Umsätze als im Vorjahresmonat: der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal + 2,4%, real + 3,6%), der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 3,4%, real – 6,4%) sowie der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 0,5%, real – 7,8%). Dagegen verbuchten die beiden konsumnahen Branchen jeweils einen nominalen Umsatzrückgang, die reale Umsatzentwicklung fiel nur im Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern positiv aus (nominal – 2,2%, real + 0,7%), nicht jedoch im Großhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal – 6,8%, real – 9,0%).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Tabelle: Großhandelsumsatz Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
Weitere Auskünfte gibt: Michael Wollgramm, Tel. 0611-75-2423, E-Mail: binnenhandel@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Tiefsee-Test am Titanic-Wrack
Neue Technologie könnte Videokommunikation stark verbessern. Forschende erproben neuartige Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen. Um eine neuentwickelte Technologie zu testen, mit der Videokonferenzen…

Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
Neues Projekt für Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzeaufbereitung. Im Rahmen des Orojektes »Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten« legt das Fraunhofer LBF Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige…

Depression vor den Tagen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht
WissenschaftlerInnen um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen Patientinnen-Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen…