Eisenbahngütertransporte wachsen im ersten Quartal 2001 nur im grenzüberschreitenden Verkehr

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes wurde von Januar bis März 2001 im gewerblichen Eisenbahnverkehr mit 74,4 Mrd. t Gütern (+ 0,1 %) annähernd die gleiche Menge wie im Vorjahresquartal transportiert. Die Beförderungsleistung – das Produkt aus Beförderungsmenge und Versandweite – erhöhte sich um 2,2 % auf 19,1 Mrd. Tonnenkilometer; die aus der Beförderungsleistung abgeleitete mittlere Versandweite stieg dabei um 2,1 % auf 257 km.

Die Tonnageentwicklung des Binnenverkehrs (48,9 Mill. t), der zwei Drittel des gesamten Transportaufkommens ausmachte, war im ersten Quartal dieses Jahres rückläufig (- 1,5 %). Das grenzüberschreitende Beförderungsvolumen wies jedoch in allen Bereichen Zuwächse auf: So stieg der Versand in das Ausland (10,8 Mill. t) um 0,8 %, der Empfang aus dem Ausland (12,1 Mill. t) um 4,7 % und der Durchgangsverkehr (2,6 Mill. t) um 7,1 %.

Den höchsten Zuwachs gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum verzeichneten andere Halb- und Fertigerzeugnisse (6,0 Mill.; + 9,3 %) gefolgt von der Position Mineralölerzeugnisse (6,3 Mill. t; + 6,4 %) sowie Erze und Metallabfälle (7,8 Mill.; + 1,8 %). Die aufkommenstärkste Produktgruppe feste mineralische Brennstoffe (15,8 Mill. t) blieb knapp unter dem Vorjahresergebnis (- 0,6 %). Landwirtschaftliche Erzeugnisse verzeichneten einen zweistelligen Rückgang (- 11 %), wobei zu berücksichtigen ist, dass dieser Bereich im ersten Quartal des Vorjahres noch ein Tonnage-Plus von ca. 20 % erzielte.

Güterverkehr der Eisenbahnen in Deutschland

Hauptverkehrsverbindungen/
Güterarten

Januar – März

2001

2000

Veränderung
2001
gegenüber 2000

1 000 Tonnen

%

Transportierte Güter insgesamt

74 440

74 380

0,1

Hauptverkehrsverbindungen

 

 

 

   Binnenverkehr

48 925

49 669

– 1,5

   Versand in das Ausland

10 847

10 761

0,8

   Empfang aus dem Ausland

12 111

11 562

4,7

   Durchgangsverkehr

2 558

2 388

7,1

Art der transportierten Güter

 

 

 

   Landwirtschaftliche Erzeugnisse u.ä.

2 064

2 319

– 11,0

   Andere Nahrungsmittel

809

847

– 4,5

   Feste mineralische Brennstoffe

15 813

15 901

– 0,6

   Mineralölerzeugnisse u.ä.

6 292

5 914

6,4

   Erze, Metallabfälle

7 822

7 680

1,8

   Eisen, NE-Metalle

13 810

13 682

0,9

   Steine u. Erden

7 346

7 668

– 4,2

   Düngemittel

1 957

2 004

– 2,3

   Chemische Erzeugnisse

5 416

5 531

– 2,1

   Andere Halb- und Fertigerzeugnisse

5 982

5 470

9,3

   Besondere Transportgüter (einschl.
      unbekannte Güterarten)

7 130

7 364

– 3,2


Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail:
eisenbahnverkehr@statistik-bund.de

 


  

Media Contact

Lothar Fiege Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…