Anstieg der Habilitationen im Jahr 2000 um über 10 % – Frauenanteil mit 18% auf neuem Höchststand –
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, schlossen im Jahr 2000 in Deutschland insgesamt 2 128 Wissenschaftler ihr Habilitationsverfahren erfolgreich ab, 202 oder 10 % mehr als im Vorjahr. Mit der Habilitation haben diese Wissenschaftler den Nachweis der wissenschaftlichen Lehrbefähigung erbracht und können sich mit dieser Qualifikation beispielsweise um eine Professur an Hochschulen bewerben.
Von den im Jahr 2000 habilitierten Akademikern waren 392 Frauen, 52 oder 15 % mehr als 1999. Der Frauenanteil bei den Habilitationen erreichte mit 18 % einen neuen Höchststand. Seit 1992 hat sich damit die Zahl der weiblichen Habilitierten in Deutschland mehr als verdoppelt (+ 132 %).
111 oder 5 % der im Jahr 2000 Habilitierten besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Zuwachs von 7 % gegenüber dem Vorjahr.
Die meisten Habilitationsverfahren wurden in den Fächergruppen „Humanmedizin“ (700 oder 33 % aller Habilitationen), „Mathematik, Naturwissenschaften“ (587 oder 28 %) sowie „Sprach- und Kulturwissenschaften“ (410 oder 19 %) abgeschlossen. In den „Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, der von Studierenden und Studienanfängern derzeit am stärksten besetzten Fächergruppe, habilitierten sich 253 Nachwuchswissenschaftler (12 %).
Das Durchschnittsalter der neu Habilitierten betrug unverändert knapp 40 Jahre. Damit liegen zwischen Studienbeginn und Habilitation in Deutschland durchschnittlich fast zwei Jahrzehnte.
Nahezu zwei Drittel (1 368 oder 65 %) der Habilitierten standen zum Zeitpunkt der Habilitation in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer Hochschule, darunter 233 Frauen (17 %). Die Mehrzahl der Beschäftigten (750 oder 54 %) war hauptberuflich als Dozent und Assistent tätig.
Habilitationen in Deutschland nach Fächergruppen 1992 – 2000
Jahr |
Insgesamt |
Sprach- und |
Rechts-, |
Mathematik, |
Human- |
Übrige |
|
Habilitationen insgesamt |
|||||
1992 |
1 311 |
259 |
114 |
361 |
442 |
135 |
1993 |
1 419 |
278 |
113 |
376 |
514 |
138 |
1994 |
1 479 |
309 |
133 |
355 |
533 |
149 |
1995 |
1 532 |
302 |
132 |
438 |
524 |
136 |
1996 |
1 609 |
320 |
171 |
424 |
541 |
153 |
1997 |
1 740 |
381 |
154 |
457 |
616 |
132 |
1998 |
1 915 |
389 |
194 |
560 |
637 |
135 |
1999 |
1 926 |
368 |
210 |
563 |
625 |
160 |
2000 |
2 128 |
410 |
253 |
587 |
700 |
178 |
|
Habilitationen von Frauen – Anteile in % – |
|||||
1992 |
12,9 |
27,0 |
15,8 |
8,6 |
7,9 |
11,1 |
1993 |
12,1 |
19,4 |
17,7 |
8,8 |
9,9 |
10,1 |
1994 |
13,5 |
27,5 |
10,5 |
10,4 |
9,0 |
10,7 |
1995 |
13,8 |
26,2 |
14,4 |
9,8 |
9,5 |
14,7 |
1996 |
12,9 |
21,9 |
12,3 |
10,1 |
9,6 |
14,4 |
1997 |
15,7 |
24,1 |
16,9 |
12,5 |
12,5 |
15,9 |
1998 |
15,3 |
28,5 |
14,9 |
13,0 |
9,6 |
14,1 |
1999 |
17,7 |
33,4 |
16,7 |
14,7 |
12,2 |
14,4 |
2000 |
18,4 |
31,2 |
15,0 |
16,0 |
13,7 |
20,2 |
Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Decker,
Telefon: (0611) 75-4139,
E-Mail: hochschulstatistik@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…