Die Deutschen trinken immer weniger Hochprozentiges
Die Marke der Spirituose ist beim Kauf wichtiger als der Preis / Wodka, Grappa und Tequila sind „in“
Der Gesundheitstrend in Deutschland setzt sich durch: Siebzig Prozent der Bundesbürger sind bereit ihrer Gesundheit zuliebe auf so manchen Genuss zu verzichten. Und das betrifft, auch den Alkohol: Zwei Drittel der deutschen Gesamtbevölkerung geben an, dass in ihrem Bekanntenkreis immer weniger Alkohol getrunken wird. Fast eben so viele Personen trinken Spirituosen nur zu besonderen Gelegenheiten. Und: Beim Kauf der Spirituosen hat die Marke einen höheren Stellenwert als der Preis. Zu diesen Ergebnissen kommt die neueste Umfrage aus der Reihe TrendProfile der Zeitschrift stern zum Thema „Spirituosen“. Befragt wurden 2.000 Personen, die Erhebung ist repräsentativ für die deutsche Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren.
„In“ sind zur Zeit Wodka, Grappa und Tequila sowie süße Liköre. Brauner Rum und Korn hingegen sind eher „out“. Die bekannteste und beliebteste Marke in Deutschland ist der „Jägermeister“, der von rund 52 Prozent der Bundesbürger getrunken wird. Zu den bekanntesten Marken zählen der stern-Umfrage zufolge außerdem Verporten Eierlikör und Underberg.
Vor allem jüngere Männer mit hohem Einkommen trinken Spirituosen, die derzeit angesagt sind. Wie der stern herausfand, probieren sie gern neue Getränke aus und finden viele Marken, besonders ausländische, sympathisch. Neben der Marke achten sie aber auch auf Sonderangebote. Markenkäufer von Spirituosen sind eher älter und in den oberen Berufsgruppen anzutreffen. Sie bevorzugen deutsche Marken und trinken diese vorwiegend zu besonderen Gelegenheiten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stern.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…