Außenhandelspreise im April 2001

Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 5,1 % gestiegen

 

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Einfuhrpreise im April 2001 um 5,1 % über dem Vorjahresstand. Im März und im Februar 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 4,2 % bzw. + 5,4 % betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im April 2001 um 4,2 % höher als im Vorjahr.

Gegenüber März 2001 stieg der Einfuhrpreisindex um  0,5 %. Der Gesamtindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse ist dagegen im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Binnen Monatsfrist verteuerte sich unter anderem die Einfuhr von Rindfleisch (+ 11,5 %), Mineralölerzeugnissen (+ 7,6 %) und Erdöl (+ 5,1 %). Dagegen fielen die Einfuhrpreise für Edelmetalle und Halbzeug daraus (- 7,8 %) und Holz- und Zellstoff (- 4,9 %).

Im Vergleich zum April 2000 wurden vor allem bei Erdgas (+ 64,8 %), Schweinefleisch (+ 50,1 %), Geflügel (+ 24,6 %), Bananen (+ 19,4 %), Steinkohle (+ 16,7 %), Edelmetallen und Halbzeug daraus (+ 15,1 %), Milch und Milcherzeugnissen (+ 8,1 %) sowie chemischen Grundstoffen (+ 3,4 %) starke Preissteigerungen festgestellt. Billiger wurden dagegen Rohkaffee (- 22,7 %) und Holz- und Zellstoff (- 3,3 %).

Der Index der Ausfuhrpreise lag im April 2001 um  2,0 % höher als zwölf Monate zuvor. Im März und im Februar 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 2,4 % bzw. + 2,5 % betragen. Gegenüber März 2001 stieg der Ausfuhrpreisindex um 0,1 %.

Nähere Angaben enthält der Monatsbericht der Fachserie 17, Reihe 8 (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG – Servicecenter Fachverlage GmbH, Postfach 43 43, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170800-01104).

Index der Außenhandelspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

Index der Einfuhrpreise

1996 D

 

100,4

+ 0,4

1997 D

 

104,0

+ 3,6

1998 D

 

100,7

– 3,2

1999 D

 

100,2

– 0,5

2000 D

 

111,4

+ 11,2

2000

April

108,4

+ 9,8

– 0,3

Mai

110,6

+ 11,7

+ 2,0

Juni

110,7

+ 11,5

+ 0,1

Juli

111,1

+ 10,9

+ 0,4

August

112,7

+ 11,9

+ 1,4

September

115,3

+ 13,4

+ 2,3

Oktober

115,8

+ 13,4

+ 0,4

November

116,4

+ 12,5

+ 0,5

Dezember

113,8

+ 8,2

– 2,2

2001

 

Januar

112,9

+ 6,5

– 0,8

Februar

113,6

+ 5,4

+ 0,6

März

113,3

+ 4,2

– 0,3

April

113,9

+ 5,1

+ 0,5

nachrichtlich:

 

 

 

   Gesamtindex ohne
   Erdöl und Mineralöl-
   erzeugnisse

108,4

+ 4,2

+ 0,0

Index der Ausfuhrpreise

1996 D

 

100,0

+ 0,0

1997 D

 

101,5

+ 1,5

1998 D

 

101,4

– 0,1

1999 D

 

100,9

– 0,5

2000 D

 

104,4

+ 3,5

2000

April

103,6

+ 3,2

+ 0,5

Mai

104,3

+ 3,8

+ 0,7

Juni

104,3

+ 3,6

+ 0,0

Juli

104,6

+ 3,7

+ 0,3

August

105,0

+ 4,0

+ 0,4

September

105,6

+ 4,2

+ 0,6

Oktober

105,9

+ 4,3

+ 0,3

November

105,9

+ 4,1

+ 0,0

Dezember

105,5

+ 3,3

– 0,4

2001

Januar

105,3

+ 2,8

– 0,2

Februar

105,4

+ 2,5

+ 0,1

März

105,6

+ 2,4

+ 0,2

April

105,7

+ 2,0

+ 0,1

______________
D = Jahresdurchschnitt


Weitere Auskünfte erteilt: Arno Kunz,
Telefon: (0611) 75-2827,
E-Mail:
arno.kunz@statistik-bund.de


  

Media Contact

Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer