38,4 Mill. Erwerbstätige im März 2001 in Deutschland 1,0 % mehr Beschäftigte im ersten Quartal 2001
Im März 2001 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 38,4 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 294 000 Personen oder 0,8 % mehr als ein Jahr zuvor. In den letzten sechs Monaten hat sich damit der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich um etwa die Hälfte reduziert (September 2000: + 581 000 Personen oder + 1,5 %).
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen, hat sich seit Dezember 2000 die Zahl der Erwerbstätigen nur unwesentlich verändert. Mit rund 38,7 Mill. Erwerbstätigen waren im März 2001 saisonbereinigt 5 000 Personen weniger erwerbstätig als einen Monat zuvor.
Im ersten Quartal 2001 waren 38,3 Mill. Personen als Arbeitnehmer, Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige in Deutschland erwerbstätig, 361 000 Personen (+ 1,0 %) mehr als ein Jahr zuvor.
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im Vergleich zum ersten Quartal 2000 sehr unterschiedlich: In den Dienstleistungsbereichen (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstige Dienstleistungen) hat sich die Beschäftigungsexpansion im Berichtsquartal insgesamt fortgesetzt (+ 519 000 Personen oder + 2,0 %). Beschäftigungsverluste gab es dagegen im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe (- 7 000 Personen oder – 0,1 %), in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (- 19 000 Personen oder – 2,1 %) und im Baugewerbe (- 132 000 Personen oder – 5,0 %).
Die Monatszahlen über die Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) und die Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Quartalen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können direkt unter http://www.statistik-bund.de/indicators/d/arb310ad.htm und http://www.statistik-bund.de/indicators/d/vgr010ad.htm abgerufen werden.
Nach dem derzeitigen Rechenstand ergeben sich für die letzten 13 Monate folgende Ergebnisse:
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
Originalwerte
Jahr |
Personen |
Veränderung gegenüber |
||
1 000 |
% |
|||
Jahresdurchschnitt |
||||
1996 |
|
37 270 |
– 112 |
– 0,3 |
1997 |
|
37 194 |
– 76 |
– 0,2 |
1998 |
|
37 540 |
346 |
0,9 |
1999 |
|
37 942 |
402 |
1,1 |
2000 |
|
38 532 |
590 |
1,6 |
Monatsdurchschnitt |
||||
2000 |
März |
38 069 |
592 |
1,6 |
April |
38 281 |
726 |
1,9 |
|
Mai |
38 431 |
806 |
2,1 |
|
Juni |
38 550 |
668 |
1,8 |
|
Juli |
38 593 |
533 |
1,4 |
|
August |
38 717 |
551 |
1,4 |
|
September |
39 002 |
581 |
1,5 |
|
Oktober |
39 137 |
579 |
1,5 |
|
November |
39 083 |
554 |
1,4 |
|
Dezember |
38 934 |
511 |
1,3 |
|
2001 |
Januar |
38 212 |
430 |
1,1 |
Februar |
38 199 |
366 |
1,0 |
|
März |
38 363 |
294 |
0,8 |
Saisonbereinigte Werte 1)
Jahr |
Personen |
Veränderung |
|
1 000 |
|||
Monatsdurchschnitt |
|||
2000 |
März |
38 413 |
64 |
April |
38 456 |
43 |
|
Mai |
38 505 |
49 |
|
Juni |
38 541 |
36 |
|
Juli |
38 555 |
14 |
|
August |
38 571 |
16 |
|
September |
38 625 |
54 |
|
Oktober |
38 670 |
45 |
|
November |
38 700 |
30 |
|
Dezember |
38 723 |
23 |
|
2001 |
Januar |
38 720 |
– 3 |
Februar |
38 720 |
0 |
|
März |
38 715 |
– 5 |
1) Verfahren nach Census X-11.
Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Fritsch,
Telefon: (0611) 75-2054,
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…