Inlandstourismus im ersten Quartal 2001: 3 % mehr Gästeübernachtungen
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2001 in Deutschland 59,5 Mill. Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten gezählt, 3 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Während die Übernachtungen inländischer Gäste ebenfalls um 3 % auf 51,8 Mill. zunahmen, erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 6 % auf 7,7 Mill.
Für die einzelnen Bundesländer wurden im ersten Quartal 2001 folgende Ergebnisse ermittelt:
Land |
Übernachtungen |
|
Anzahl |
Veränderung |
|
Baden-Württemberg |
7,5 Mill. |
+ 4 % |
Bayern |
15,1 Mill. |
+ 5 % |
Berlin |
2,2 Mill. |
+ 4 % |
Brandenburg |
1,3 Mill. |
+ 3 % |
Bremen |
0,3 Mill. |
– 4 % |
Hamburg |
1,0 Mill. |
+ 1 % |
Hessen |
5,7 Mill. |
+ 5 % |
Mecklenburg-Vorpommern |
2,1 Mill. |
+ 13 % |
Niedersachsen |
5,3 Mill. |
+ 0 % |
Nordrhein-Westfalen |
8,2 Mill. |
+ 2 % |
Rheinland-Pfalz |
2,8 Mill. |
+ 0 % |
Saarland |
0,5 Mill. |
+ 3 % |
Sachsen |
2,7 Mill. |
+ 1 % |
Sachsen-Anhalt |
1,0 Mill. |
+ 2 % |
Schleswig-Holstein |
2,1 Mill. |
– 3 % |
Thüringen |
1,7 Mill. |
+ 1 % |
Im Monat März 2001 lag die Zahl der Gästeübernachtungen mit 22,3 Mill. um 4 % über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats. Davon entfielen 19,4 Mill. Übernachtungen auf inländische Gäste (+ 4 %) und 2,9 Mill. auf ausländische Gäste (+ 7 %).
Weitere Auskünfte erteilt:
Ulrich Spörel,
Telefon: (0611) 75-2279,
E-Mail: ulrich.spoerel@statistik-bund.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.statistik-bund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…