3 Mill. mehr Flugpassagiere mit Auslandsziel im Jahr 2003

Wie das Statistische Bundesamt zur Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin mitteilt, flogen im Jahr 2003 insgesamt 50,1 Mill. Fluggäste von deutschen Flughäfen ins Ausland. Das waren 3 Mill. (+ 3,9%) mehr als im Vorjahr. Obwohl dieser Wert auf den gesamten Auslandsflugverkehr bezogen ein Rekordergebnis darstellt, konnten insbesondere Zielländer mit hohem Flugtourismus-Aufkommen ihre Höchststände früherer Jahre noch nicht wieder erreichen.

Die Zahl der erfassten Flughäfen in Deutschland wurde durch den Flughafen Hahn (Hunsrück) ab Januar 2003 von 17 auf 18 erhöht. Die Absolut-Werte für das Jahr 2003 enthalten die Ergebnisse dieses Flughafens, die prozentualen Veränderungsraten dagegen nicht, da für Hahn aus dem Vorjahr keine Veränderungsraten vorliegen. Insgesamt wurde mit 1,2 Mill. Passagieren in das europäische Ausland in Hahn ein Plus von 61% erzielt.

Nach Spanien, dem aufkommensstärksten Land, flogen 8,5 Mill. Personen (+4,9% gegenüber 2002), wobei dieser Wert noch um 0,5 Mill. (– 6,9%) unter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2000 (9,0 Mill.) liegt. Gegenüber 2002 kamen die Balearen (3,1 Mill.) auf ein Plus von 6,2%, die Kanaren legten um 2,0% auf 2,5 Mill. zu. Nach Italien reisten mit 3,6 Mill. 17,4% mehr Passagiere. Unter den Vorjahreswerten lagen die Ergebnisse für Griechenland (2,2 Mill; – 3,7%); auf die griechischen Inseln (1,2 Mill.) flogen dabei 7,5% weniger Personen. Für die Türkei (4,4 Mill.), die 2002 ihr bisher höchstes Fluggastaufkommen erreichte, war ein Minus von 4,4% zu verzeichnen; dabei ging das Ergebnis für den vor allem von Flugtouristen genutzten Flughafen Antalya (2,1 Mill.) um 7,1% zurück.

Bei den im Flugtourismus besonders nachgefragten Zielländern außerhalb von Europa gab es für afrikanische Staaten Rückgänge: Das Fluggastaufkommen für Tunesien (0,6 Mill.) sank um 15,8% gegenüber 2002; im Vergleich zum bisherigen Höchstwert im Jahr 1999 (1,0 Mill.) kam es damit fast zu einer Halbierung (– 47,0%). Auch gingen im Vergleich zu 2002 die Passagierzahlen für Ägypten (0,8 Mill.; – 5,9%), Marokko (0,1 Mill.; – 11,0%) und Kenia (46 000; – 15,1%) zurück. In Amerika erreichte die Dominikanische Republik (0,3 Mill.) ein Plus von 6,9%, verfehlte aber damit ihren Höchststand aus dem Jahr 2000 um mehr als 40%. In Asien legten die Malediven (0,1 Mill.) gegenüber 2002 um 6,6% zu, Sri Lanka (0.1 Mill.) erreichte ein Plus von 34,4%.

Bei aufkommensstarken Zielländern, die neben Flugtouristen auch hohe Anteile an Geschäftsreisenden aufweisen, konnten das Vereinigte Königreich (4,4 Mill.;+ 4,6% gegenüber 2002), Frankreich (2,6 Mill.; + 6,2%), Österreich (1,7 Mill. + 19,0%) und die Schweiz (1,6 Mill.; + 10,1%) ihre Passagierzahlen aus Deutschland steigern. In die USA flogen 3,6 Mill. Passagiere (+ 5,0%); in Asien konnte Indien (0,4 Mill.) seine Fluggastzahl um 27,1% steigern. Die Werte für Japan (0,4 Mill.; – 9,9%), Thailand (0,4 Mill.; – 5,2%) und China (0,4 Mill.; – 9,3%) gingen dagegen im Vorjahresvergleich zurück.

Tabelle: Reiseverkehr von deutschen Flughäfen

Weitere Auskünfte erteilt: Roland Fischer, Tel. 0611-75-2115, E-Mail: luftverkehr@destatis.de

Media Contact

Roland Fischer Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…