Deutsche Ausfuhren im Dezember 2003: + 7,1% zum Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Dezember 2003 von Deutschland Waren im Wert von 54,5 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 44,0 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren waren damit im Dezember 2003 um 7,1% und die Einfuhren um 3,6% höher als im Dezember 2002. Saisonbereinigt (Census-X12-Arima) haben die Ausfuhren gegenüber November 2003 um 1,6% zugenommen und die Einfuhren um 3,9% abgenommen.

Die Außenhandelsbilanz schloss im Dezember 2003 mit einem Überschuss von 10,4 Mrd. Euro ab. Im Dezember 2002 hatte der Überschuss in der Außenhandelsbilanz + 8,4 Mrd. Euro betragen.

Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (– 0,8 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 1,1 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (– 0,6 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (– 2,2 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Dezember 2003 mit einem Überschuss von 5,7 Mrd. Euro ab. Im Dezember 2002 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 6,5 Mrd. Euro ausgewiesen.

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im Dezember 2003 Waren im Wert von 30,2 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 24,0 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber Dezember 2002 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 7,7% und die Eingänge aus diesen Ländern sanken um 1,8%. In die Länder der Eurozone wurden im Dezember 2003 Waren im Wert von 23,7 Mrd. Euro geliefert (+ 7,9%) und Waren im Wert von 19,7 Mrd. Euro (– 1,8%) aus diesen Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Dezember 2003 Waren im Wert von 6,5 Mrd. Euro (+ 7,2%) geliefert und Waren im Wert von 4,3 Mrd. Euro (– 2,0%) von dort bezogen.

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Dezember 2003 Waren im Wert von 24,2 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 20,0 Mrd. Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber Dezember 2002 stiegen die Exporte in die Drittländer um 6,3% und die Importe von dort um 11,0%.

Tabelle: Grenzüberschreitende Transaktionen

Weitere Auskünfte erteilt: Mathias Huber, Tel. 0611-75-2466, E-Mail: albrecht.krockow@destatis.de

Media Contact

Mathias Huber Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…