Erwerbstätige arbeiteten 2003 durchschnittlich zwei Stunden mehr
Während die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2003 wie schon am 6. Januar 2004 berichtet abgenommen hat ( 1,0% gegenüber 2002), sind die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im selben Zeitraum leicht um 0,1% gestiegen. Dies sind erste vorläufige Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die das Statistische Bundesamt gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit vorlegt.
Nach Berechnungen des IAB wurden im Jahr 2003 durchschnittlich 1 445 Arbeitsstunden von jedem Erwerbstätigen in Deutschland geleistet. Das waren zwei Stunden oder 0,1% mehr als ein Jahr zuvor. Damit kam es im Jahr 2003 erstmals seit 1992 wieder zu einem leichten Anstieg der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen. Ausschlaggebend hierfür war neben der Reduzierung des Krankenstandes auch ein stärkerer Anstieg der Nebenerwerbstätigkeit.
Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen, als Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitzeit je Erwerbstätigen, verringerte sich im Jahr 2003 bei einem gleichzeitigen Rückgang der Erwerbstätigen um 1,0% im Vergleich zum Vorjahr um 0,9% auf 55,3 Mrd. Stunden.
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich im Jahr 2003 die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit je Erwerbstätigen nach wie vor unterschiedlich:
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe jeweils um 0,3% auf 1 857 beziehungsweise auf 1 457 Stunden, nachdem sie im Jahr zuvor noch in beiden Bereichen um 0,5% zurückgegangen waren. Im Baugewerbe arbeitete jeder Erwerbstätige im Jahr 2003 durchschnittlich 1 621 Arbeitsstunden (+ 0,2%). In den Dienstleistungsbereichen insgesamt (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstige Dienstleistungen) kam es erstmals seit der Wiedervereinigung Deutschlands zu einem leichten Anstieg der geleisteten Arbeitszeit je Erwerbstätigen um 0,1% auf 1 412 Stunden.
Die hier dargestellten Ergebnisse über die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden für die Gesamtwirtschaft und nach Wirtschaftsbereichen wurden vom IAB nach den Regeln des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) auf Basis aller verfügbaren arbeitszeitrelevanten Quellen errechnet. Insbesondere auf Grund konzeptioneller Unterschiede zum ESVG 1995 (Betriebs- und Personenkreis, Berichtszeitraum etc.) kann es zu Abweichungen zu den in einzelnen Fachstatistiken für Teilbereiche der Wirtschaft nachgewiesenen Zahlen kommen.
Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden im Inland
Jahr | Erwerbstätige 2) | Geleistete Arbeitsstunden 1) | |||||
der | je Erwerbstätigen | ||||||
in der | Land- und | Produzie- | Bau- | Dienst- | |||
| Personen in | Mill. Stunden | Stunden | ||||
1991 | 38 454 | 59 254 | 1 541 | 1 822 | 1 490 | 1 660 | 1 533 |
1992 | 37 878 | 58 976 | 1 557 | 1 924 | 1 547 | 1 704 | 1 522 |
1998 | 37 616 | 56 010 | 1 489 | 1 879 | 1 497 | 1 640 | 1 453 |
1999 | 38 071 | 56 315 | 1 479 | 1 899 | 1 491 | 1 653 | 1 440 |
2000 | 38 748 | 56 700 | 1 463 | 1 885 | 1 477 | 1 635 | 1 426 |
2001 | 38 911 | 56 409 | 1 450 | 1 859 | 1 459 | 1 620 | 1 416 |
2002 | 38 671 | 55 791 | 1 443 | 1 851 | 1 452 | 1 618 | 1 410 |
2003 | 38 279 | 55 298 | 1 445 | 1 857 | 1 457 | 1 621 | 1 412 |
| Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % | ||||||
1992 | – 1,5 | – 0,5 | 1,0 | 5,6 | 3,9 | 2,6 | – 0,7 |
1998 | 1,1 | 0,6 | – 0,5 | – 1,0 | 0,3 | 0,6 | – 0,8 |
1999 | 1,2 | 0,5 | – 0,7 | 1,0 | – 0,4 | 0,8 | – 0,9 |
2000 | 1,8 | 0,7 | – 1,1 | – 0,7 | – 0,9 | – 1,1 | – 1,0 |
2001 | 0,4 | – 0,5 | – 0,9 | – 1,4 | – 1,2 | – 0,9 | – 0,7 |
2002 | – 0,6 | – 1,1 | – 0,5 | – 0,5 | – 0,5 | – 0,1 | – 0,4 |
2003 | – 1,0 | – 0,9 | 0,1 | 0,3 | 0,3 | 0,2 | 0,1 |
1) Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Nürnberg.
2) Jahresdurchschnitte.
3) Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister,
öffentliche und private Dienstleister.
Ausführliche Informationen zur Berechnung der geleisteten Arbeitszeit finden Sie auch hier.
Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Fritsch, Tel. 0611-75-2054, E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…