Im Mai 2003 weiterer Anstieg des Außenhandels mit China
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind die Ausfuhren nach China im Mai 2003 im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut kräftig gestiegen (+ 50,9% auf 1,5 Mrd. Euro). Zugenommen haben auch die Einfuhren aus China (+ 27,2% auf 1,9 Mrd. Euro). Deutliche Zuwachsraten gab es im Mai 2003 ferner bei den Ausfuhren nach Ungarn (+ 17,3% auf 1,0 Mrd. Euro), die Einfuhren stiegen um 3,8% auf 1,0 Mrd. Euro.
Insgesamt haben sich die deutschen Ausfuhren im Mai 2003 gegenüber Mai 2002 um 7,9% auf 54,2 Mrd. Euro erhöht. 8,0% mehr Waren für insgesamt 29,3 Mrd. Euro wurden in die EU-Länder ausgeführt. Besonders stark erhöhten sich dabei die deutschen Ausfuhren nach Italien (+ 12,0% auf 4,1 Mrd. Euro). Rückläufig waren im gleichen Zeitraum die Ausfuhren nach Irland (– 22,6% auf 0,3 Mrd. Euro) und Portugal (– 9,1% auf 0,5 Mrd. Euro).
In die Vereinigten Staaten (+ 2,2% auf 5,3 Mrd. Euro) und die Schweiz (+ 9,5% auf 2,3 Mrd. Euro) gingen im Mai 2003 mehr deutsche Waren als im Mai 2002, nach Japan weniger (– 6,3% auf 0,9 Mrd. Euro).
Die Einfuhren nach Deutschland insgesamt erhöhten sich im Mai 2003 im Vorjahresvergleich um 8,6% auf 44,0 Mrd. Euro. Die Zunahme der Importe aus der Eurozone war überdurchschnittlich (+ 11,0% auf 18,2 Mrd. Euro). Beachtliche Zuwachsraten gab es bei den Importen aus Portugal (+ 26,3% auf 0,5 Mrd. Euro) und Belgien (+ 22,3% auf 2,4 Mrd. Euro). Dagegen wurden aus der übrigen EU weniger Waren eingeführt (– 2,0% auf 4,1 Mrd. Euro), obwohl die Importe aus Schweden stark gestiegen sind (+ 27,9% auf 0,8 Mrd. Euro).
Hohe Zuwachsraten gab es bei den Einfuhren aus Norwegen (+59,3% auf 1,6 Mrd. Euro) und Russland (+29,2% auf 1,2 Mrd. Euro). Die deutschen Einfuhren aus den Vereinigten Staaten sanken im Mai 2003 gegenüber Mai 2002 leicht (– 1,9% auf 3,2 Mrd. Euro). Die Einfuhren aus Afrika gingen stark zurück (– 13,5% auf 0,7 Mrd. Euro).
Zahlen und Fakten: Tabelle Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Silke Gehle, Tel.: 0611 – 75-3492, silke.gehle@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….