Zentrale Abwasserbehandlung nimmt weiter zu

93% der Bevölkerung an zentrale Kläranlagen angeschlossen

Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni teilt das Statistische Bundesamt mit, dass nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2001 93% der Bevölkerung an zentrale öffentliche Kläranlagen angeschlossen sind, 2 Prozentpunkte mehr als im Jahr 1998. Dieser Anstieg ist vor allem auf Neuanschlüsse in den neuen Ländern zurückzuführen. Trotzdem besteht zu den alten Bundesländern immer noch ein deutlicher Unterschied. Während im Westen bereits 96% aller Haushalte an zentrale Kläranlagen angeschlossen sind, beträgt der Anteil im Osten 76%.

In den öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen wurden 2001 insgesamt 10,5 Mrd. m³ Abwasser behandelt. Dies entspricht der durchschnittlichen Menge von 28,7 Mill. m³ pro Tag. Die Hälfte der Jahresabwassermenge besteht aus häuslichem und gewerblichem Schmutzwasser (5,3 Mrd. m³). Weitere 29% (3,0 Mrd. m³ ) waren Niederschlagswasser und 21% (2,2 Mrd. m³) in die Kanalisation durch undichte Stellen eingedrungenes Fremdwasser.

Das anfallende Abwasser wurde zu fast hundert Prozent mittels biologischer Behandlungsverfahren gereinigt. Hierbei fielen in 2001 insgesamt 2,4 Mill. Tonnen Klärschlamm an. Bei der Entsorgung dieses Klärschlamms spielte die stoffliche Verwertung, zum Beispiel durch Aufbringung in der Landwirtschaft oder Kompostierung, mit 58% die wichtigste Rolle. Weitere 23% wurden verbrannt, der Rest auf Deponien entsorgt oder zunächst zwischengelagert.

Weitere Auskünfte erteilt:

Birgit Hein
Telefon: 01888 – 644-8188,
E-Mail: birgit.hein@destatis.de

Media Contact

Birgit Hein Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Brückenbau der Zukunft

Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…

Intelligente Kamerasysteme

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion)…

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…