Außenhandel mit Australien und Neuseeland im Aufwärtstrend

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind im Jahre 2001 Waren im Wert von 4,2 Mrd. Euro von Deutschland nach Australien und Neuseeland ausgeführt worden. Seit 1996 sind die deutschen Exporte in diese beiden Länder zusammen um 36,2% gestiegen. Rund 0,7% der Gesamtausfuhren Deutschlands gingen im Jahr 2001 nach Australien und Neuseeland. Australien steht damit ausfuhrseitig in der Rangfolge der deutschen Außenhandelspartner an 33. Stelle und Neuseeland an 62. Stelle.

Die Einfuhren aus Australien und Neuseeland haben sich im Zeitraum von 1996 bis 2001 noch dynamischer entwickelt. Sie stiegen von 1,2 Mrd. Euro im Jahr 1996 um 49,5% auf insgesamt 1,8 Mrd. Euro (0,3% der deutschen Gesamteinfuhren) im Jahr 2001. In der Rangfolge der Außenhandelspartner nimmt Australien einfuhrseitig Rang 44, Neuseeland Rang 59 ein.

Güter deutscher Herkunft, die in Australien im Jahr 2001 in hohem Maße nachgefragt wurden, waren insbesondere Maschinen (0,9 Mrd. Euro) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (0,8 Mrd. Euro). Von Australien nach Deutschland wurden hauptsächlich Bodenschätze wie z.B. Erze (0,2 Mrd. Euro) sowie Kohle und Torf (0,2 Mrd. Euro) eingeführt. Auch Neuseeland bezog überwiegend Maschinen (0,2 Mrd. Euro) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (0,1 Mrd. Euro) aus Deutschland, während von Neuseeland vornehmlich Erzeugnisse des Ernährungsgewerbes (0,3 Mrd. Euro) und der Landwirtschaft bzw. der gewerblichen Jagd (0,1 Mrd. Euro) nach Deutschland geliefert wurden.

Deutschland ist für beide Länder ein wichtiger Handelspartner. Noch vor dem Vereinigten Königreich steht Deutschland bei den australischen Importen an vierter Stelle und bei den neuseeländischen Einfuhren an fünfter Stelle.

Die Handelsbilanz mit Australien fiel im betrachteten Zeitraum aus deutscher Sicht durchweg positiv aus und betrug im Jahr 2001 + 2,4 Mrd. Euro. Anders hingegen entwickelte sich die Handelsbilanz mit Neuseeland: Dort lagen die Ausfuhren – mit Ausnahme des Jahres 2000 – regelmäßig unter den Einfuhren. Die Handelsbilanz mit Neuseeland fiel auch im Jahr 2001 mit – 7,0 Mill. Euro deutlich negativ aus.

Weitere Auskünfte erteilt:
Konrad Schemer,
Telefon: (0611) 75-3287,
E-Mail: konrad.schemer@destatis.de

Media Contact

destatis

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer