Deutsche Ausfuhren im Jahr 2002 voraussichtlich um 1% gestiegen
Auf der Basis der bis einschließlich Oktober 2002 vorliegenden Außenhandelsergebnisse geht das Statistisches Bundesamt davon aus, dass von Deutschland im Jahr 2002
– Waren im Wert von 647 Mrd. Euro exportiert und
– Waren im Wert von 520 Mrd. Euro importiert
wurden. Damit würde sich ein Ausfuhrüberschuss von 127 Mrd. Euro für das Jahr 2002 ergeben, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 33% gleichkäme (Saldo der Außenhandelsbilanz 2001: + 95,5 Mrd. Euro). Gleichzeitig würde es sich dabei um den historisch größten Handelsbilanzsaldo der Bundesrepublik Deutschland handeln.
Gegenüber dem Jahr 2001 haben die deutschen Ausfuhren voraussichtlich um 1% zugenommen, wobei insbesondere die Monate in der ersten Jahreshälfte 2002 noch überwiegend von negativen Vorjahresveränderungsraten geprägt waren. Damit liegen die deutschen Exporte im Jahr 2002 voraussichtlich auf Rekordniveau. Einfuhrseitig rechnet das Statistische Bundesamt für 2002 mit einem Rückgang gegenüber dem Ergebnis von 2001 um 4% auf 520 Mrd. Euro.
Die Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union sind der Schätzung zufolge im gleichen Zeitraum um 1% auf 353 Mrd. Euro, die Ausfuhren in Drittländer um 2% auf 294 Mrd. Euro gestiegen. Einfuhrseitig kam es beim deutschen Handel mit den EU-Ländern dagegen voraussichtlich zu einem Rückgang um 5% (auf 286 Mrd. Euro) und beim Handel mit Ländern außerhalb der Europäischen Union zu einem Minus von 4% (auf 234 Mrd. Euro).
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail: florian.eberth@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…