Leichter Anstieg der Erwerbstätigenzahlen
Dies entspricht einer Zunahme um 564 000 Personen (+ 1,4%) gegenüber dem Vorjahresmonat Juni 2007. Im Vergleich mit dem Vormonat Mai 2008 lag die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2008 um 35 000 (+ 0,1%) höher.
Damit setzt sich die Tendenz eines in den letzten Monaten leicht abgeschwächten Beschäftigungsaufschwungs fort.
Im Juni 2008 waren in Deutschland saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung üblicher jahreszeitlich bedingter Schwankungen, 40,22 Millionen Personen erwerbstätig. Gegenüber dem Vormonat Mai bedeutet dies eine leichte saisonbereinigte Zunahme um 10 000 Personen.
Im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurden auch die bisher veröffentlichten vorläufigen monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2004 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen in die Erwerbstätigenrechnung einbezogen.
Die Neuberechnung wirkte sich vor allem auf die Erwerbstätigenzahlen der Monate ab November 2007 aus.
Für diesen Zeitraum wurden die Angaben zur Vorjahresentwicklung um
0,1 bis 0,3 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Für den weiter zurückliegenden Revisionszeitraum bis Oktober 2007 ergaben sich hingegen nur geringfügige Korrekturen der Gesamterwerbstätigenzahlen.
Auf Basis der Arbeitskräfteerhebung ermittelte Destatis für Juni
2008 saisonbereinigt 3,17 Millionen Erwerbslose. Dieser Wert wird nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) berechnet und stellt eine vorläufige Schätzung dar. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2007 waren 450 000 Personen oder 12,6% weniger erwerbslos. Die EU-weit harmonisierte saisonbereinigte Erwerbslosenquote für Deutschland lag, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen insgesamt, mit 7,3% weit unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats von 8,4%.
Weitere Ergebnisse, unter anderem die nicht saisonbereinigten Originalwerte zur Erwerbslosigkeit, können im Internet unter http://www.destatis.de, Pfad: Themen –> Arbeitsmarkt –> ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden. An dieser Stelle stehen auch ausführliche methodische Hinweise zur ILO-Arbeitsmarktstatistik sowie zur Arbeitskräfteerhebung beziehungsweise zum Mikrozensus zur Verfügung.
Weitere Auskünfte geben:
Zum Thema „Erwerbstätigkeit“:
Stephan Lüken,
Telefon: (0611) 75-2016,
Zum Thema „Erwerbslosigkeit“:
Thomas Körner,
Telefon: (0611) 75-4413,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de
Rückfragen an obige Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…