Großhandelspreise im Mai 2002 um 1,3 % zum Vorjahr gefallen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Index der Großhandelsverkaufspreise im Mai 2002 um 1,3 % unter dem Niveau von Mai 2001. Im April 2002 hatte die Jahresveränderungsrate – 0,5 % betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag im Mai 2002 um 0,8 % unter dem Vorjahresniveau.
Gegenüber April 2002 fielen die Großhandelsverkaufspreise um 0,4 %. Ohne Mineralölerzeugnisse lag der Index der Großhandelsverkaufspreise um 0,5 % unter dem Stand des Vormonats. Binnen Monatsfrist verbilligten sich vor allem Tomaten (– 54,5 %), Bananen (– 10,2 %), lebende Schweine (– 7,5 %), Rohkaffee (– 7,4 %) und Schweinefleisch (– 7,3 %). Dagegen wurden Kartoffeln (+ 11,6 %) und Zitrusfrüchte (+ 10,3 %) teurer.
Starke Preissenkungen gegenüber dem Vorjahr gab es im Mai 2002 u.a. bei Schweinefleisch (– 31,1 %), lebenden Schweinen (– 26,5 %), Gurken (– 22,2 %), Tomaten (– 20,2 %), Geflügelfleisch (– 12,4 %), leichtem Heizöl (– 11,2 %), Getreide (– 7,6 %), Rohkupfer und Kupferlegierungen (– 6,5 %), Kunststoffen in Primärformen (– 5,9 %) sowie bei Zitrusfrüchten (– 4,2 %). Dagegen waren u.a. Kartoffeln (+ 89,7 %), lebende Rinder (+ 15,7 %), Äpfel (+ 9,9 %) sowie Eisen- und Stahlschrott (+ 7,3 %) teurer als vor einem Jahr.
Nähere Angaben enthält die Reihe 6 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: destatis@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170600-02105). Ausgewählte Ergebnisse finden Sie auch im Statistik-Shop unter http://www.destatis.de/shop.
Index der Großhandelsverkaufspreise
Jahr / Monat | 1995 = 100 | Veränderung | Veränderung | |
% | ||||
1997 D | 101,5 | 1,9 | – | |
1998 D | 99,5 | – 2,0 | – | |
1999 D | 98,6 | – 0,9 | – | |
2000 D | 104,0 | 5,5 | – | |
2001 D | 105,8 | 1,7 | – | |
2001 | Mai | 107,4 | 4,0 | 0,5 |
Juni | 106,9 | 3,1 | – 0,5 | |
Juli | 106,0 | 2,2 | – 0,8 | |
August | 105,7 | 1,5 | – 0,3 | |
September | 105,8 | – 0,2 | 0,1 | |
Oktober | 105,0 | – 1,1 | – 0,8 | |
November | 104,0 | – 1,9 | – 1,0 | |
Dezember | 104,1 | – 1,5 | 0,1 | |
2002 | Januar | 105,4 | 0,2 | 1,2 |
Februar | 105,6 | – 0,5 | 0,2 | |
März | 106,5 | +– 0,0 | 0,9 | |
April | 106,4 | – 0,5 | – 0,1 | |
Mai | 106,0 | – 1,3 | – 0,4 | |
______________ |
Weitere Auskünfte erteilt: Arno Kunz,
Telefon: (0611) 75-2827,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild. Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA – Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von…

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen
Unterbrechungsfreie Datenübertragung für unbemannte Flugkörper. Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache…

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom…