4 700 Euro je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen im Jahr 2005
Für Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen wurden im Jahr 2005 rund 5 100 Euro pro Kopf aufgewendet, an beruflichen Schulen 3 500 Euro. Diese auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler bezogenen Ausgaben enthalten Ausgaben für Personal, laufenden Sachaufwand und Investitionen an öffentlichen Schulen.
Innerhalb der allgemein bildenden Schulen variierten die Ausgaben je Schülerin und Schüler von 4 000 Euro an Grundschulen über 5 400 Euro an Gymnasien bis zu 12 300 Euro an Sonderschulen. Die verhältnismäßig hohen Ausgaben bei Sonderschulen resultieren vor allem aus einer niedrigeren Schüler-Lehrer-Relation. Die vergleichsweise niedrigen Aufwendungen von 2 200 Euro je Schülerin und Schüler bei den Berufsschulen im Dualen System sind vor allem durch den Teilzeitunterricht bedingt.
Bei einem tiefer gehenden Ausgabenvergleich auf Ebene der einzelnen Bundesländer ist zu beachten, dass die Schulstruktur und das Unterrichtsangebot zwischen den Ländern differieren (zum Beispiel Unterschiede in der Ganztagsbetreuung, den Betreuungsrelationen, der Besoldungsstruktur). In allen Ländern sind die Personalausgaben jedoch die dominierende Ausgabenkomponente.
Weitergehende Informationen, insbesondere detaillierte Länderkennzahlen, sind verfügbar unter http://www.destatis.de, Pfad:
Weitere Themen –> Bildung, Forschung, Kultur –> Bildungs- und Kulturfinanzen.
Weitere Auskünfte gibt:
Harald Eichstädt,
Telefon: (0611) 75-4180,
E-Mail: bildungsausgaben@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
Partikelmesstechnik in der Produktionslinie
Forschungsprojekt SPOT geht an den Start … Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder durch Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt….
FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…