Zahl der Woche: Fast 1,1 Millionen Tonnen Äpfel im Jahr 2007 geerntet
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, machte diese Apfelernte gut 85% der gesamten deutschen Baumobsternte des Jahres 2007 aus. In den letzten zehn Jahren wurden nur im Jahr 2000 mit 1,13 Millionen Tonnen mehr Äpfel geerntet.
Der Ernteertrag je Hektar Anbaufläche war im letzten Jahr mit 33,7 Tonnen der höchste Wert seit der Erfassung der Ernteerträge in Tonnen je Hektar im Jahr 1993. Er lag damit um 24,3% über dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre.
Die deutsche Apfelernte reicht jedoch bei weitem nicht, um den Inlandsverbrauch zu decken. Daher wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2007 nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik zusätzlich noch 495 000 Tonnen Frischäpfel eingeführt.
Im Jahr 2006 waren insgesamt 786 700 Tonnen Äpfel importiert worden, die vorwiegend aus Italien stammten. Gleichzeitig exportierte Deutschland in der Zeit von Januar bis September 2007 95 200 Tonnen und im Jahr 2006 etwa 104 100 Tonnen Frischäpfel.
Die wichtigsten deutschen Apfel-Anbaugebiete liegen in Baden-Württemberg (Bodenseeregion) und in Niedersachsen („Altes Land“) sowie in Sachsen.
Weitere Auskünfte gibt:
Bettina Hilf,
Telefon: (01888) 644-8635,
E-Mail: ernte@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…