Großhandelsumsatz im April 2002 zum Vorjahr um 1,6 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, setzte der Großhandel in Deutschland im April 2002 nominal (in jeweiligen Preisen) 1,6 % und real (in konstanten Preisen) 2,4 % mehr als im April 2001 um. Damit erzielte der Großhandel erstmals seit Juli 2001 wieder einen nominal und real höheren Umsatz als im entsprechenden Vorjahresmonat. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurde im April 2002 nominal 0,8 % mehr als im März 2002 abgesetzt. In den ersten vier Monaten des Jahres 2002 wurden nominal 3,6 % und real 3,2 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Im April 2002 erzielten vier Branchen des Großhandels nominal und real höhere Umsätze als im April 2001: der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal + 4,1 %, real + 5,0 %), der Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal + 2,4 %, real + 2,2 %), der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal + 1,7 %, real + 0,8 %) und der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 1,3 %, real + 4,2 %). Nur der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen lag nominal (– 0,3 %) unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats, real wurde ein Umsatzplus von 1,4 % erreicht.
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Großhandelsumsatz
Veränderung gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Großhandel | Nominal | Real |
April 2002 | ||
Insgesamt | 1,6 | 2,4 |
darunter mit: | ||
Rohstoffen, Halbwaren, |
|
|
Nahrungsmitteln, Getränken |
|
|
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
|
|
Maschinen, Ausrüstungen |
|
|
Landwirtschaftlichen Grund- |
|
|
Januar bis April 2002 | ||
Insgesamt | – 3,6 | – 3,2 |
darunter mit: | ||
Rohstoffen, Halbwaren, |
|
|
Nahrungsmitteln, Getränken |
|
|
Gebrauchs- und Verbrauchs- |
|
|
Maschinen, Ausrüstungen |
|
|
Landwirtschaftlichen Grund- |
|
|
Großhandelsumsatz1)
Jahr | In jeweiligen Preisen | In Preisen von 1995 | |||
1995 = 100 | Verände- | 1995 = 100 | Verände- | ||
Jahresdurchschnitt | |||||
1997 | 100,9 | 3,1 | 99,5 | 1,2 | |
1998 | 101,5 | 0,6 | 102,6 | 3,1 | |
1999 | 101,6 | 0,1 | 103,0 | 0,4 | |
2000 | 109,3 | 7,5 | 105,8 | 2,7 | |
2001 | 106,9 | – 2,2 | 101,9 | – 3,7 | |
Ursprungszahlen | |||||
2001
| April | 106,4 | 3,9 | 100,1 | – 0,1 |
Mai | 114,6 | – 2,6 | 107,2 | – 6,5 | |
Juni | 106,2 | – 0,4 | 100,3 | – 3,2 | |
Juli | 106,1 | 2,8 | 100,3 | 0,4 | |
August | 108,9 | – 1,7 | 103,1 | – 3,3 | |
September | 105,8 | – 8,5 | 100,7 | – 8,4 | |
Oktober | 113,8 | – 4,3 | 109,5 | – 2,8 | |
November | 110,8 | – 9,7 | 108,4 | – 7,5 | |
Dezember | 97,1 | – 11,9 | 94,6 | – 10,4 | |
2002 | Januar | 95,2 | – 5,4 | 92,1 | – 4,9 |
Februar | 93,8 | – 3,9 | 90,1 | – 3,1 | |
März | 106,8 | – 6,7 | 101,7 | – 6,8 | |
April | 108,1 | 1,6 | 102,5 | 2,4 | |
Saison- und kalenderbereinigte Zahlen | |||||
2001
| April | 109,6 | – 0,1 | 103,8 | – 0,6 |
Mai | 108,5 | – 1,1 | 102,4 | – 1,3 | |
Juni | 108,6 | 0,1 | 102,9 | 0,5 | |
Juli | 109,0 | 0,4 | 103,2 | 0,3 | |
August | 108,2 | – 0,7 | 102,9 | – 0,2 | |
September | 104,4 | – 3,5 | 99,8 | – 3,0 | |
Oktober | 104,6 | 0,2 | 100,9 | 1,1 | |
November | 102,7 | – 1,8 | 99,7 | – 1,2 | |
Dezember | 102,5 | – 0,2 | 99,0 | – 0,8 | |
2002 | Januar | 106,0 | 3,4 | 101,6 | 2,6 |
Februar | 106,0 | – 0,1 | 101,5 | – 0,1 | |
März | 105,8 | – 0,2 | 100,6 | – 0,8 | |
April | 106,6 | 0,8 | 101,8 | 1,2 |
1) Vorläufige Ergebnisse.
2) Ursprungszahlen: Veränderung gegenüber dem entsprechenden Monat des
Vorjahres in %;saison- und kalenderbereinigte Zahlen: Veränderung
gegenüber dem Vormonat in %.
Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung sind in etwa zwei Wochen online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/shop verfügbar.Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…