BAföG-Statistik für 2013 veröffentlicht
Die heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegte BAföG-Statistik 2013 verzeichnet einen leichten Rückgang der Gefördertenzahl im Vergleich zum Vorjahr (minus 2,1 Prozent). Dabei ist zwischen geförderten Schülern und Studierenden zu unterscheiden:
Die Gesamtzahl aller mit BAföG geförderten Schülerinnen und Schüler ging 2013 um fünf Prozent zurück. Dies ist insbesondere auf die bundesweit demografisch bedingt zurückgehenden Schülerzahlen zurückzuführen. Hingegen ist die Zahl der geförderten Studierenden mit einem Rückgang von nur 0,8 Prozent stabil geblieben.
Insgesamt gab es im Jahr 2013 rund 960.000 BAföG-Empfänger, darunter rund 293.000 Schülerinnen und Schüler sowie rund 666.000 Studierende.
Die durchschnittlichen monatlichen Förderungsbeträge sind in etwa konstant geblieben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten Studierende im Vergleich zum Vorjahr mit jetzt 446 Euro im Durchschnitt monatlich zwei Euro weniger zur Verfügung, Schülerinnen und Schüler erhielten im Durchschnitt 410 Euro monatlich pro Person (plus neun Euro). Die staatlichen Gesamtausgaben für das BAföG betrugen 2013 insgesamt 3,24 Milliarden Euro (3,28 Milliarden Euro 2012).
„Die BAföG-Statistik 2013 bestätigt unseren Weg, jetzt die Weichen für eine Reform zu stellen“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. „In der nächsten Woche werden wir das 25. BAföG-Änderungsgesetzes ins Bundeskabinett einbringen, das substantielle und strukturelle Verbesserungen enthält.“
Am 21. Juli hatte die Bildungsministerin die Eckpunkte der geplanten BAföG-Novelle der Öffentlichkeit vorgestellt, die mit deutlichen Verbesserungen der Lebens- und Ausbildungswirklichkeit von auf BAföG-Leistungen angewiesenen Auszubildenden gerecht werden wird. So soll etwa mit der geplanten Anhebung der Bedarfssätze und Einkommensfreibeträge um sieben Prozent die Förderung steigen und der Kreis der BAföG-Empfänger um rund 110.000 vergrößert werden.
Wohn- und Kinderbetreuungszuschlag werden überproportional angehoben. Gleichzeitige strukturelle Verbesserungen gelten beispielsweise dem Schließen unbeabsichtigter Förderungslücken im Übergangsbereich zwischen B! achelor- und Masterstudium und einer Ausdehnung der Förderungsberechtigung sowohl für nichtdeutsche Auszubildende als auch für Ausbildungsaufenthalte im Ausland.
Der Bund wird zudem mit der geplanten Novelle ab 2015 die volle Finanzierungslast für das BAföG übernehmen, um den Ländern so zusätzliche Finanzierungsspielräume für Hochschulen und Schulen zu eröffnen. „Die Bundesregierung übernimmt Verantwortung für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Wir setzen damit ein Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und Bildungschancen“, sagte Wanka.
Weitere Informationen unter: http://www.bmbf.de/de/24198.php
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/press/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…