August 2013: 0,4 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 19 000 Personen oder 0,4 % mehr als im August 2012.
Obwohl sich der Beschäftigtenzuwachs seit einem Jahr gegenüber dem Vorjahresmonat kontinuierlich verringert hat, erreichte das Verarbeitende Gewerbe im August 2013 den höchsten Beschäftigtenstand seit Januar 2005.
Die Zahl der im August 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum August 2012 um 2,3 % auf 639 Millionen Stunden ab. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 22 Arbeitstage gab und somit einen Tag weniger als im August 2012.
Die Entgelte lagen bei rund 19,3 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 3,7 %.
Am stärksten stiegen die Beschäftigtenzahlen im August 2013 gegenüber August 2012 in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit + 1,4 % sowie in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren und im Maschinenbau mit jeweils + 0,8 %.
Verringert hat sich hingegen die Zahl der Beschäftigten in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit – 1,2 % sowie in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit – 0,9 %.
Weitere Informationen bietet die Fachserie 4, Reihe 4.1.1, Beschäftigung und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe – Monatsergebnisse.
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen 42111-0002 und 42111-0004 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Ulrich Prautsch,
Telefon: +49 611 75 2807
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…