Aufträge im Bauhauptgewerbe im November 2009: real + 0,5% zum Vorjahr
In den ersten elf Monaten 2009 sind die Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 7,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken.
Ende November 2009 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 714 000 Personen tätig; das waren etwa 4 000 Personen mehr als vor einem Jahr (+ 0,6%). Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf rund 8,4 Milliarden Euro (- 0,5% gegenüber November 2008).
In den ersten elf Monaten 2009 betrug der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes zusammengenommen 75,4 Milliarden Euro; er lag damit um 4,2% unter dem Niveau der ersten elf Monate 2008. Die Zahl der tätigen Personen ist in diesem Zeitraum um 0,1% gesunken.
Eine methodische Kurzbeschreibung und eine Tabelle sowie weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabelle 44111-0001 (Tätige Personen, Entgelte, Umsatz) abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Kerstin Kortmann,
Telefon: (0611) 75-4740,
www.destatis.de/kontakt
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…