Anstieg der Preise für Luftfrachttransporte im 1.Quartal 2010

Gegenüber dem Vorquartal stiegen die Preise um durchschnittlich 4,9%. Damit setzte sich die Preiserholung im Luftfrachttransport fort: Verglichen mit dem jeweiligen Vorquartal stiegen die Preise zum dritten Mal in Folge.

Zu Preiserhöhungen kam es im ersten Quartal 2010 verglichen mit dem Vorjahresquartal auf den meisten Relationen. Besonders deutlich stiegen die Frachtraten auf den Flugrouten nach China (+ 48,8%), der Republik Korea (+ 38,8%) und Japan (+ 30,1%). Die Raten nach China lagen im ersten Quartal 2010 damit wieder auf dem Niveau des Jahres 2008. Nahezu unverändert blieben die Preise auf den Flugrouten nach Australien (- 0,2%) und Brasilien (- 0,7%).

Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Frachtraten im ersten Vierteljahr 2010 besonders stark auf den Flugrouten nach China (+ 15,8%) und Japan (+ 14,9%). Dagegen sind die Preise für Luftfrachttransporte nach Südafrika (- 6,9%) gesunken.

Der Preisindex für Luftfracht des Statistischen Bundesamtes wird durch Auswertung von Daten der CargoIS-Datenbank der Internationalen Vereinigung der Fluggesellschaften IATA sowie durch eigene Erhebungen zu Treibstoff- und Sicherheitszuschlägen gewonnen. Detaillierte Indexergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Tiefer gegliederte Quartalsergebnisse finden sich in der GENESIS-Online-Datenbank des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/genesis. Zusätzliche Hintergrundinformationen finden sich im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Themen –> Preise –> Erzeuger- und Großhandelspreise –> Erzeugerpreise für Dienstleistungen.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail: dienstleistungspreise@destatis.de

Media Contact

Andreas Martin Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer