0,2 % mehr Schul­anfänger 2013 im Ver­gleich zum Vor­jahr

Das waren 0,2 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr in Berlin (+ 4,6 %), Sachsen (+ 3,2 %), Sachsen-Anhalt (+ 3,0 %) und Hamburg (+ 3,0 %) am stärksten gestiegen.

Der deutliche Rückgang in Niedersachsen (– 5,0 %) ist auf die Verschiebung des Einschulungsstichtags im Jahr 2012 vom 31. August auf den 30. September zurückzuführen. Während 2012 Kinder aus 13 Geburtsmonaten eingeschult wurden, packten deshalb 2013 in Niedersachsen nur Kinder aus 12 Geburtsmonaten zum ersten Mal ihren Schulranzen.

Der überwiegende Teil der Schulanfänger begann die Schulausbildung in Grundschulen (94,5 %). 3,2 % der ABC-Schützen wurden in Förderschulen, 1,3 % in Integrierten Gesamtschulen und 0,9 % in Freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu eingeschulten Kindern waren 48,3 % Mädchen. Während ihr Anteil in den Förderschulen bei 32,6 % lag, war er in den Grundschulen und Integrierten Gesamtschulen mit jeweils 48,8 % am höchsten.

Bundesweit begannen im Vergleich zum Vorjahr 2,3 % weniger Schulanfängerinnen und -anfänger ihre Schullaufbahn in den Förderschulen. Da die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2009 in Deutschland in geltendes Recht umgesetzt wurde, haben die Bundesländer eine große Palette länderspezifischer Maßnahmen zur Integration von behinderten Schülerinnen und Schülern in das allgemeine Schulsystem geschaffen.

Während in Bremen (0,2 %) und Schleswig-Holstein (1,3 %) nur wenige Kinder in Förderschulen eingeschult wurden, lag der entsprechende Anteil in Baden-Württemberg bei 4,7 % und in Bayern bei 4,2 %.

Weitere Auskünfte gibt:
Hanna Lutsch,
Telefon: +49 611 75 2443

Media Contact

Hanna Lutsch Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…