ZukunftsWerkSadt #9
Die Heinrich Böll-Stiftung und das ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung laden zu einem Praxisworkshop ein, um Erfahrungen mit Kreativitätsstrategien auszutauschen, kritisch abzugleichen und neue Ideen zu diskutieren.
Die Veranstalter knüpfen damit einerseits an den Kongress „Re-Build This City“ der Heinrich Böll-Stiftung, andererseits an das Forschungsprojekt „Agenda für eine kreativitätsorientierte Stadtentwicklungspolitik in NRW“ des ILS an.
Viele Kommunen in Deutschland folgten dem Leitbild der „Creative City“. Städte beauftragten Konzepte, Kulturwirtschaftsberichte und Strategien zur Ansiedlung von Wissensökonomien und Kreativunternehmen. In Zeiten der Wirtschaftskrise ist es um derartige Initiativen allerdings ruhiger geworden. Möglicherweise taugt das Leitbild der „Kreativen Stadt“ mit der Betonung von Kreativ- und Kulturwirtschaft als endogenes Potenzial aber gerade in der Krise als wirksame Alternative für die Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
Der Praxisworkshop wirft einen vergleichenden Blick auf die Beiträge verschiedener Politikbereiche wie Wirtschaftsförderung, Kulturpolitik und Stadtentwicklung. Ziel ist es, poltisch differenzierte und integrierte Handlungsanleitungen zum Umgang mit der „Kreativen Stadt“ zu entwickeln.
Ein Streifzug durch Kölns Kreativquartiere am Samstag, 23. Januar bietet die Möglichkeit, sich direkt vor Ort ein Bild von „gelungener Stadtentwicklung“ zu machen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
Informationen:
Heinrich Böll-Stiftung: Judith Utz, Tel. 030.285 34-249, E-Mail utz@boell.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…