Workshop vermittelt jungen Biologen Programmierkenntnisse
In diesem Workshop können Biologie-Nachwuchswissenschaftler das Programmieren und die computergestützte Auswertung von Datensätzen erlernen. Es werden 29 Studierende – Doktoranden und Postdocs – aus 14 Ländern Europas, der USA und Australiens erwartet. Die meisten von ihnen sind Biologen mit dem Schwerpunkt Evolutionsbiologie. Weitaus mehr hatten sich für den Workshop beworben.
Programmierkenntnisse gehören nicht zur regulären Ausbildung von Biologen, sind aber unabdingbar, um wissenschaftlich international konkurrenzfähig zu bleiben.
Dementsprechend ist die Nachfrage von Biologen, das Programmieren zu erlernen, im Moment sehr hoch. Wie schon bei der ersten Veranstaltung dieser Art im vergangenen Jahr werden auch diesmal international renommierte Wissenschaftler die Vorträge halten.
Schwerpunktthemen des Workshops sind die Auswertung großer Datensätze für die Beantwortung evolutionsbiologischer Themen etwa zur Entstehung der großen Artenvielfalt auf der Erde, zu den Genomen ausgestorbener Pflanzen- und Tierarten, zur unterschiedlichen Anfälligkeit der Arten für Parasiten oder zur Zusammensetzung des Giftes von Tieren und deren medizinischer Nutzung. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Datensätze, die mit modernsten Methoden gewonnen wurden. Die jungen Wissenschaftler lernen an der Universität Leipzig, wie solche Daten bioinformatisch unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden sowie das Programmieren.
„Es werden bioinformatische Kenntnisse vermittelt, um hochaktuelle wissenschaftliche Fragen aus der Evolutionsbiologie und Biodiversitätsforschung zu beantworten, die bis vor einigen Jahren noch nicht denkbar gewesen wären. Das Ziel ist es, den Biologen über die ersten Hürden zu helfen, so dass sie schließlich ihre Daten selbst analysieren oder besser mit Informatikern kommunizieren können“, sagt Bioinformatikerin Dr. Katja Nowick von der Universität Leipzig, die den Workshop gemeinsam mit Dr. Rui Faria vom Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources der Universität Porto
(Portugal) organisiert hat. „Dieser Kurs ist einzigartig in Europa und existiert nur einmal in der Welt in ähnlicher Form – am renommierten Cold Spring Harbor Laboratory in New York. Unsere Dozenten sind alle Spezialisten auf ihren Gebieten und international anerkannt“, erklärte Nowick weiter.
Der Workshop findet zum zweiten Mal statt. Er soll als jährlich stattfindende Veranstaltung in Leipzig etabliert werden. Detaillierte Informationen dazu sind im Internet zu finden unter: http://evop.bioinf.uni-leipzig.de/
Weitere Informationen:
Dr. Katja Nowick
Bioinformatik-Lehrstuhl der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-16684
E-Mail: nowick@bioinf.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://evop.bioinf.uni-leipzig.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…