Workshop zur unterirdischen Kohlendioxid-Entsorgung am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
Diesem Forschungsansatz kommt auf dem Weg zu einer umweltbewussten Nutzung von Kohlekraftwerken eine Schlüsselfunktion zu. Auf einem zweitägigen Workshop, der am 30. und 31. März am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar stattfindet, soll ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben werden.
Grundlage der hochaktuellen Veranstaltung sind die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie CSEGR. Darin haben Partner des Bundesforschungsministeriums, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover, der TU Clausthal sowie der Industrie die Speicherung von Kohlendioxid in erschöpften Erdgaslagerstätten bewertet.
Zwei unterirdische Gesteinsformationen wurden betrachtet: Buntsandstein und der tiefer liegende Rotliegendsandstein. In die Analyse ist die gesamte Kette von der Abtrennung im Rauchgas, über Transport, Speicherung bis hin zur Dichtheit der Lagerstätten eingeflossen.
Das EFZN, das federführend von der TU Clausthal betrieben wird, ist als Veranstaltungsort ausgewählt worden, weil es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Synergien der gesamten Energieforschung in Niedersachsen zu bündeln.
Die Referenten kommen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften, der Technischen Universität Clausthal, der E.on Ruhrgas AG, von Vattenfall und der GDF Suez E&P Deutschland GmbH. Teilnehmer können sich noch bis zum 22. März für das Seminar (Kosten 50 Euro) anmelden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.efzn.de/csegr-2009Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…