Workshop "Quantensensoren durch korrelierte Quantensysteme"

Sensoren spielen für die Zukunftstechnologien eine immer grössere Rolle. Nicht nur in der Grundlagenforschung aus Physik, Chemie, Biologie und Geologie, sondern auch in angewandter Forschung wie Medizin und Raumfahrt haben Sensoren eine Schlüsselrolle inne.

Die Genauigkeit von Sensoren wird dabei seit Jahren immer weiter erhöht. Allerdings basieren alle gängigen Sensoren auf den Gesetzen der klassischen Physik, was der Genauigkeit eine natürliche obere Grenze setzt.

Quantentechnolgie und im speziellen Quantensensoren, d.h. Sensoren, die den Gesetzen der Quantenmechanik folgen, stellen eine spannende Möglichkeit dar, diese Grenze zu durchbrechen.

Bisher waren Experimente mit Quantensensoren auf einzelne, isolierte Quantensysteme beschränkt.

Im Fokus dieses Workshops steht nun die Idee, dass korrelierte Quantensysteme, d.h. verschränkte Viel-Teilchensysteme, ein weitaus grösseres Potential besitzen und die Sensoren von übermorgen werden können.

https://www.pks.mpg.de/qusenc17/

Media Contact

Uta Gneiße Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tapes aus recycelten Carbonfasern für den Leichtbau

Statt „Downcycling“: In Leichtbauanwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei zugleich minimalem Gewicht entscheidend sind, werden zunehmend carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eingesetzt. Jedoch gehen mit dem wachsenden Einsatz an…

Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen

Forschende der TUM entwickeln hocheffektives Filtermaterial. Metall-organische Gerüstverbindungen aus Zirkonium-Carboxylat als Filter Großflächiger Einsatz in der Praxis wird noch dauern Altlasten durch PFAS werden uns noch für mehrere Generationen beschäftigen…

Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Therapie der Leberfibrose

ECM1 hemmt die Leberfibrose, indem es auf Mediatoren einwirkt, die den Botenstoff TGF-β von der biologisch inaktiven Form in die aktive Form überführen. Die Forschungsgruppe „Molekulare Hepatologie“ aus der II….