Workshop Aufbau-und Verbindungstechnik, 18.10.2017 in Hannover
Ziel des Workshop ist es, einen Überblick über die neusten Entwicklungen im Bereich des Packaging zu geben. Neben allgemeinen Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik werden auch spezielle Verfahren und Bereiche wie z.B. die Leiterplattenfertigung im Detail vorgestellt. Der Schwerpunkt wird in diesem Jahr nicht nur auf die optischen Anwendungen sondern auch auf die elektronischen Aspekte der AVT gelegt.
Programm:
Trends und Herausforderungen der AVT
Entwicklungstrends in der Leiterplattentechnologie
Drucksintern aktiver und passiver leistungselektronischer Komponenten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser in der elektronischen Baugruppenfertigung
Gedruckte Polymer-Lichtwellenleiter
Design and Packaging of Electro-Optical Circuit Boards
Einsatz von Robotern in der aktiven Montage von elektro-optischen Komponenten
Inspektionssysteme für elektronische und elektro-optische Leiterplatten
Anmeldeschluss ist der 09.Oktober 2017. Bitte sichern Sie sich frühzeitig Ihre Teilnahme.
http://photonicnet.de/veranstaltungen/veranstaltung/workshop-aufbau-und-verbindu…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…