WKI-Webinar: »Blockierte Isocyanate bei der Holzwerkstoffherstellung«

In einem Projekt des Fraunhofer WKI, das vom Internationalen Verein für Technische Holzfragen e. V. gefördert wurde, wurden durch die Kombination von Isocyanat und Aminoplastharz die Vorteile beider Klebstoffsysteme verknüpft.

Die Herausforderung lag dabei in der kontrollierten Steuerung der hohen Reaktivität des Isocyanats, die zur Abreaktion noch während des Mischvorgangs führen kann.

Der Ansatz des Projekts bestand darin, Isocyanat mit einem Blockierungsmittel zu deaktivieren, das durch thermische Einwirkung wieder abgespalten wird. So wurde das Isocyanat als reaktiver Vernetzter erst während der Heißpressung zur Reaktion mit dem Aminoplastharz freigesetzt.

Die blockierten Isocyanate wurden hinsichtlich ihrer Deblockierungstemperatur charakterisiert und im Technikumsmaßstab zur Herstellung von Spanplatten eingesetzt.

Das Webinar richtet sich an Holzwerkstoffhersteller und Teilnehmer aus der Klebstoffindustrie.

Weitere Informationen:

http://www.wki.fraunhofer.de/de/events/webinar_26.html  – Nähere Informationen und kostenfreie Anmeldung

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…