Weiterbildung zu statistischen Methoden in der Versuchsplanung und -auswertung

Die Nutzung von neuen Produktentwicklungen im Kundengebrauch sollte vorher durch reale Bestätigungsversuche simuliert werden. Hierbei sind im Vorfeld verschiedene Fragen zu klären, und zwar: Was ist das Versuchsziel? Welcher Versuchsaufbau ist hierfür erforderlich? Mit wie vielen Prüflingen muss das Ergebnis abgesichert werden? Wie lässt sich die Versuchsdauer zeitlich raffen? Welche Erkenntnisse können aus den anfallenden Messdaten gewonnen werden?

Ein besonderer Problemkreis stellt dabei die statistische Analyse der Versuchsdaten da, weil diese nicht nur die Stichprobe charakterisieren, sondern auch Rückschlüsse oder Prognosen für das Verhalten einer Serie ermöglichen. Hierbei muss gewöhnlich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit abgesichert werden.

Im Laufe des Seminars „Statistische Methoden in der Versuchsplanung und -auswertung “ am 25.-26. Januar 2017 im HDT Essen werden die notwendigen Grundlagen und Auswertemethoden direkt auf reale Problemstellungen übertragen. Versuchspraktikern wird somit ein erweitertes Hintergrundwissen vermittelt, welches nicht nur eine wirtschaftliche Versuchsführung ermöglicht, sondern auch abgesicherte Vorhersagen möglich macht.

Die Weiterbildung ist für den Teilnehmerkreis Techniker und Ingenieure aus dem Entwicklungs- und Versuchsbereich des Maschinen-. Geräte- und Automobilbaus konzipiert.

Der Referent, Prof. Dr. Bernd Klein beschäftigt sich und seine Zuhörer mit folgenden Themen:

Wirtschaftlicher Planungsrahmen für Versuche, Abgrenzung wichtiger und unwichtiger Versuchsparameter, Wechselwirkungsanalyse, Versuchsbegleitende Dokumentation mit Versuchsprotokoll und Versuchsbericht, Dimensionierung einer Versuchsstichprobe und Schluss auf eine Großserie (Wurzeln- Gesetz von Gauß), Prüfprozeduren für Mechanik, Elektrik und Mechatronik, Verteilung von Messdaten und deren statistische Auswertung (Variationskoeffizient, Konfidenzintervall, Box-Plot), Ermittlung der minimalen Anzahl von Prüflingen für statistische Absicherung, Abweichungsanalyse mit dem Gaußschen Fehlerfortpflanzungsgesetz, Absicherung von Messungen mit statistischen Tests ( t-Test, Chi²-Test, F-Test), Ausreißertests (von Person, Grubbs und David) und Gleichheit von Messreihen, Vorhersagen für Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen/Systemen, Zeitraffung von Versuchen, Diskussion von unsicheren Aussagen mit Bayes-Theorie.

Information

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/W-H110-01-037-7

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer – Jekosch | Leiterin Niederlassung Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz | Karl – Liebknecht – Str. 29 | 10178 Berlin | www.hdt-berlin.de

 Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Die Frist zur Bestellung eines EMB läuft Ende 2016 ab!

am 30.11.-2.12.2016 in Berlin

http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-249-6

Media Contact

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer