Die Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln
Machen wir uns nichts vor: Die Auslegung von Apparaten und Anlagen in der Verfahrenstechnik erfolgt im Tagesgeschäft der Anlagenbauer und Produzenten immer häufiger nach Erfahrungs- bzw. Daumenregeln.
Dies betrifft insbesondere Machbarkeitsstudien, die Vorkalkulationsphase und die Angebotsphase eines Projekts. Hier werden für die Kostenschätzung in kurzer Zeit solide Angaben zu den Leistungskennziffern eines Apparates oder einer Maschine benötigt. Als Beispiele seien die wärmeübertragende Fläche, das Reaktorvolumen, die Anzahl von Trennstufen einer Rektifikations- oder Extraktionskolonne oder die Dimensionierung und Effizienz von Pumpen und Kompressoren genannt.
An dieser Stelle setzt das Seminar „Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln“ am 28.-29. Oktober 2013 in Berlin an. In der Veranstaltung werden bewährte Daumenregeln und sogenannte Short-Cut Methoden vorgestellt und die Praxiseignung dieser Methoden bewertet. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die praktische Nutzung der Ähnlichkeitstheorie, gefolgt von der Vorstellung bewährter Methoden zur Schätzung von Investitions- und Produktkosten. Die einzelnen Erfahrungsregeln werden detailliert vorgestellt und anhand von durchgerechneten Beispielen vertieft.
Die Seminarteilnehmer erlernen ein arbeitsfähiges Fachwissen zur überschlägigen Auslegung verfahrenstechnischer Apparate, Maschinen und Anlagen.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-404-3
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…