Veränderte Klimabedingungen erfordern neue Konzepte
Referenten aus der Praxis werden an diesem Seminartag, der unter dem Dach der Akademie der Hochschule Biberach angeboten wird, Projekte aus ihrer beruflichen Tätigkeit vorstellen. Auch Alumni der Hochschule Biberach treten auf: Stefan Kopp und Florian Willsch, jeweils Master-Absolventen des Studienganges Bauingenieurwesen, stellen gemeinsam Anwendungsbeispiele von Felssicherungen vor.
Als „verschärfte Herausforderung für den Geotechniker“ beschreibt Seminarleiter Prof. Schrodi die Reaktivierung eines historischen Stauhaltungsdammes. Bei diesem Praxisbeispiel wird Dr.-Ing. Olaf Düser (Geschäftsführer der Dr. Ebel & Co., Ingenieurgesellschaft für Geotechnik und Wasserwirtschaft mbH, Bad Wurzach) insbesondere auf die Problematik des Hochwasserschutzes eingehen, der bei veränderten Klimabedingungen neue Konzepte erfordert. Erschwerend hinzu kam bei diesem Staudamm der gering tragfähige Untergrund. Wie die Lösung aussah, wird der erfahrene Geotechniker im Januar vorstellen.
Auch neueste Entwicklungen aus den Bereichen Geokunststoffe und Injektionstechnik stellt das 11. Geotechnik-Seminar vor. Professor Dr.-Ing. Konrad Kuntsche (Hochschule Wiesbaden sowie Geoservice Bensheim) wird darüber hinaus ganz grundsätzlich die Disziplin der Geotechnik beleuchten: Unter dem Titel „Die Geotechnik in ihrem Lauf…“ erwartet Prof. Schrodi einen „philosophischen, spannenden und gleichermaßen unterhaltsamen Abschluss des Seminars.
Das Geotechnik-Seminar von Hochschule und Akademie Biberach bietet allen Ingenieuren, die in diesem Fachgebiet tätig sind, eine Plattform für Information und Austausch.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…