Wie verändern sich Medien und Kulturen außerhalb Europas?
Am 28. September 2012 organisiert das DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ zusammen mit dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen einen internationalen Workshop, der sich mit kulturellen Wandel im Zuge der Digitalisierung und Konvergenz der Medien aus nicht-europäischer Perspektive befasst.
Unter dem Titel „Media and Cultural Change Outside of Europe“ versammeln sich international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Forschungsergebnisse auszutauschen und voneinander zu lernen. Zugesagt haben Referenten aus den USA, China, Indien, Japan, Mexiko und Ägypten sowie Dänemark, Schweiz und Deutschland.
Gemeinsamer Ausgangspunkt des Workshops ist die Tatsache, dass sich mit dem aktuellen Medienwandel durch Digitalisierung auch das sozialen Leben und die Kultur der Menschen verändert. Doch was genau bedeutet eigentlich Kultur aus der Perspektive Nordamerikas, Nordafrikas oder Asiens? Und welche Rolle spielen digitale Medien, wenn sich diese Kulturen verändern? Wie lassen sich solche Wandlungsprozesse theoretisch fassen und über empirische Studien abbilden? Unter anderem diese Fragen werden im Workshop aufgeworfen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam diskutiert.
Der Workshop wird organisiert vom DFG geförderten Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten”, das von Professor Friedrich Krotz am Zentrum für Medien- Kommunikations- und Informationsforschung koordiniert wird. Das Programm ist im Oktober 2010 gestartet und basiert auf der theoretischen Annahme, dass Medienkommunikation immer mehr mit dem alltäglichen Handeln der Menschen verschmilzt. Dazu gehören die sozialen Beziehungen, ebenso wie Beruf und Freizeit, aber Politik, Kultur und Gesellschaft insgesamt. Vor diesem Hintergrund erforschen insgesamt zwölf Projekte, wie diese mediatisierten Welten entstehen und welche sozialen Konsequenzen zu erwarten sind.
Der Workshop “Media and Cultural Change Outside of Europe” findet am 28. September 2012 im Cartesium (Enrique-Schmidt-Straße 5, 28359 Bremen). der Universität Bremen statt. Journalisten können nach Rücksprache mit den Organisatoren an der Veranstaltung teilnehmen.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Zentrum für Medien-, Informations- und Kommunikationsforschung (ZeMKI)
Prof. Dr. Friedrich Krotz
Iren Schulz, M.A.
Tel.: (0421) 218 67629 (Iren Schulz)
E-Mail: krotz@uni-bremen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zemki.uni-bremen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…