Unternehmensberatung: Erfahrungen und Forschungsergebnisse
„Unternehmensberatung ist eine bedeutende Institution des Wissenstransfers, der Diffusion von Innovationen in wissensintensiven Ökonomien. Gleichwohl gibt es um ihren Nutzen und ihre Qualität anhaltende Diskussionen“, so Prof. Dr. Manfred Moldaschl, Inhaber der Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement an der TU Chemnitz.
Zusammen mit Prof. Dr. Michael Mohe, Juniorprofessor für Business Consulting an der Universität Oldenburg, sowie Privatdozent Dr. Michael Faust vom Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen arbeiten die Wissenschaftler der TU Chemnitz an der Erforschung von Unternehmensberatung. Das gemeinsame Verbundprojekt „Organisationsberatung – Importgut oder Exportschlager für deutsche Unternehmen? (OBIE)“ beschäftigt sich mit Fragen der Internationalisierung, der Gestaltung und der Evaluation von Beratung. Ergebnisse dieses Projekts werden in einem Workshop am 4. Dezember 2008 präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Der Workshop richtet sich an Berater, Klienten und Förderer der Unternehmens- und Organisationsberatung. Die Themenschwerpunkte des Workshops bilden neue Beratungskonzepte, Klientenperspektiven auf Beratung, die Bewertbarkeit von Beratungsdienstleistungen und schließlich aktuelle Trends und Herausforderungen für die Organisationsberatung. Neben der Präsentation einiger Forschungsergebnisse durch die Projektwissenschaftler illustrieren ausgewählte Consultants Beispiele aus der Beratungspraxis. Diese Fallbeispiele sollen der Veranstaltung nicht nur eine gute „Bodenhaftung“ verleihen, sondern auch wertvolle Impulse für die Beratungspraxis liefern. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16.30 Uhr im Hotel „relexa“ in Düsseldorf-Ratingen statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 135 Euro, ermäßigt 65 Euro. Anmeldungen sind bis 20. November 2008 möglich.
Weitere Informationen erteilt Andreas Taffertshofer, Telefon 0371 531-36838, E-Mail andreas.taffertshofer@wirtschaft.tu-chemnitz.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…