Talentsuche und Talentförderung

In der zeitlichen Nähe zur Frauenfußballweltmeisterschaft steht die Individualisierung in der sportlichen Ausbildung und in der Betreuung der Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung.

Sie beginnt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Frauenfußball und Training“, an der sich die Bundesligaspielerinnen Meike Weber (1. FFC Frankfurt) und Lena Schrum (1. FC Köln), die Verbandssportlehrerin Wiltrud Melbaum-Stähler und aus dem Bereich der Wissenschaft Prof. Dr. Silke Sinnig (Universität Koblenz-Landau) sowie Dr. Hans-Jürgen Tritschoks (Ex-Trainer 1. FFC Frankfurt) und Dr. Norbert Stein (Konditionstrainer Frauen-Nationalmannschaft) von der Deutschen Sporthochschule Köln beteiligen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von WDR-Moderatorin Okka Gundel.

Weitere hochaktuelle Fragestellungen werden von Experten behandelt: „Individualisierte Diagnostik und individualisiertes Training“, „Brain-Training: Fiktion und Fakten zur Neurogenese“ oder „Hochintensives Training in Individual- und Mannschaftssportarten“. Die Themen der Referatsbeiträge werden in praxisnahen Arbeitskreisen aufgegriffen.

Um 14 Uhr wird NRW-Sportministerin Ute Schäfer die Teilnehmer des 26. Internationalen Workshops im Hörsaal 1 der Hochschule begrüßen. Zu diesem Termin möchten wir Sie hiermit herzlich einladen.

Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für den Workshop angemeldet, der vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Deutschem Forschungszentrum für Leistungssport (momentum) sowie der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet wird. Die angebotene Themenvielfalt macht deutlich, dass eine fachgerechte und verantwortliche Ausbildung im Nachwuchs-, Leistungs- und Spitzensport sich nicht nur an aktuellen trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, sondern dass auch aktuelles Wissen aus der Biomechanik, den Neurowissenschaften und der Ernährungsphysiologie in die Trainings- und Betreuungsarbeiten hineinfließen.

Internationale Workshopreihe seit 1985
Seit 1985 finden in Nordrhein-Westfalen internationale Workshops zur Talentförderung statt, die eine Plattform für den Erfahrungsaustausch von Sportwissenschaft und Sportpraxis zur Weiterentwicklung der Ausbildung und der Förderung junger Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler bieten. Diese Veranstaltungsreihe lieferte in der Vergangenheit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Nachwuchsleistungssportförderung. Zahlreiche Sportfachverbände (10 Spitzen- und 25 Landesfachverbände) dokumentieren die hohe sportfachliche Akzeptanz durch die Anerkennung der Workshopveranstaltung als Fortbildungsveranstaltung zur Verlängerung von Trainerlizenzen. In Köln gibt es zahlreiche Standorte mit einem systematischen Ansatz der Talentsuche und Nachwuchsförderung, der nur in der Kooperation von Vereinen mit Schulen realisiert werden kann. Die Angebote an diesen Standorten verdeutlichen das besondere Interesse der Vereine an der Entwicklung und Förderung des Leistungssports. Sie sind immer wieder bemüht, talentierte Mädchen und Jungen zu entdecken und deren leistungssportliches Potential zu fördern.

Media Contact

Sabine Maas idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….