Symposium zur Zuverlässigkeits- und Risikoanalytik in der Fahrzeugindustrie

Die Veranstaltung, die sich an Hersteller und Zulieferer komplexer technischer Produkte richtet, findet in Berlin statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

„Zunehmende Produktkomplexität und verkürzte Entwicklungszeiträume führen vielfach zu komplexen Schadenssymptomen und Schadenskausalitäten innerhalb des Feldeinsatzes“, sagt Prof. Stefan Bracke. „Eine frühzeitige und präzise Erkennung der verursachenden Schadenskausalitäten ermöglicht den optimalen, direkten Einsatz von Produkt- oder Prozessverbesserungsmaßnahmen, so dass das Risiko weitergehender Schäden im Feld vermieden und die Produktzuverlässigkeit erhöht wird.“

Wie die Industrie damit umgeht, ist Thema des Symposiums. Experten aus der Automobil- und Luftfahrzeugindustrie erklären, worauf es bei einer praxisgerechten Umsetzung ankommt und wo die Risiken bei der Entwicklung von zuverlässigen Produkten liegen. Lösungsansätze werden anhand von konkreten, technischen Fallbeispielen aufgezeigt. Die Veranstaltung ist eine Informationsplattform für Interessierte aus dem industriellen Umfeld.

Im Mittelpunkt der kostenpflichtigen Fachtagung stehen Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis. Prof. Bracke hält einen Vortrag zum Thema „Herausforderungen der Risiko- und Zuverlässigkeitsanalytik in der Fahrzeugtechnik“ und sein Mitarbeiter, Marcin Hinz, M.Sc., referiert gemeinsam mit Dipl.-Ing. Gerold Saxler (Bertrandt Ingenieurbüro, Köln) zum Thema „Korrelation von Prüfstandserprobung und Feldeinsatz: Lebenszyklusorientierte Abbildung von komplexen Schadensmechanismen am Beispiel von Türsystemen“.

Detaillierte Informationen zu Programm, Anmeldung und Gebühren unter http://www.beuth.de.

Termin: 24.10.2013, ab 10 Uhr; Ort: Kempinsky Hotel Bristol Berlin, Kurfürstendamm 27, 10719 Berlin.

Kontakt:
Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke
Fachgebiet Sicherheitstechnik/Risikomanagement
Telefon 0202/439-2064
E-Mail bracke@uni-wuppertal.de

Media Contact

Dr. Maren Wagner idw

Weitere Informationen:

http://www.beuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…